Seite 1 von 1

erste kultur iauf "ex"Qeckenfläche

Verfasst: Mi Apr 01, 2009 13:10
von hering
Hallo Ihr,
ich bin neu im privaten gemüseanbau und habe mal ein paar Fragen.
Die ersrte und wichtigste ist:
Kann ich Kartoffel und Möhrübe als Mischkutur auf eine "ex"Queckenfläche anbauen, um die Quecke noch weiter zu unterdrücken? Der Ertrag ist erstmal nebensach, es sollte aber schon einbischen bei rumkommen. Um ein erneutes einwandern in die Fläche zuverhindern würde ich Tagetes herum pflanzen und in Herdst dann Gelben Senf.

Haben andere Wurzel auch Quecke unterdrückende Eingenschaften und kann ich auch diese mit der Kartoffel anbauen (eine Reihe Kartoffel , eine Reihe Möhren bzw. ander Wurzel)? Ich dachte an Rotebeet, Schwarzwurzel, Pastinake.

bis auf ein neues hering

Re: erste kultur iauf "ex"Qeckenfläche

Verfasst: Mi Apr 01, 2009 23:25
von Cerifera
Kartoffeln vertragen sich nicht mit Rote Beete, Sellerie und Tomaten.
Karotten vertragen sich nicht mit Rote Beete.

Da man bei Kartoffeln schlecht hacken kann und diese auch anhäufeln muss würde ich an Deiner Stelle andere Sachen wählen.

Pastinake klingt schon mal gut, genauso wie Tagetes. Bei Tagetes solltest Du aber auf die Fressleidenschaft der Schnecken hingewiesen werden *gg*

Solltest Du Dich für Möhren entscheiden solltest Du eine Mischkultur mit Dill, Zwiebeln/Lauch/Knoblauch wählen. Dill fördert die Keimfähigkeit von Karotten und eine Mischkultur mit einem Zwiebelgewächs wehrt die Möhrenfliege ab und die Karotten die Zwiebelfliege.

Du solltest aber alles noch im April sähen, besser Anfang April. Karotten und Pastinaken haben eine sehr lange Vegetationsperiode. Den Dill säht man gleich etwas mit ein und notfalls im Mai nochmal nach wegen den Frösten. Falls Du dem Wetter noch nicht traust (oder den Vögeln) kannst Du die Saat mit einem Gartenvlies abdecken.

Unkrautgras lässt sich am leichtesten jetzt entfernen, wenn es noch etwas feucht ist in der Erde, so erwischt man fast alle Wurzeln. Dann nach ein paar Wochen die letzten Quecken nochmals ausrupfen und es müsste sich heuer im Rahmen halten. Da sich diese sch... Gräser wie verrückt auch von selbst aussähen darfst Du kein Gras blühen lassen und solltest regelmäßig Rasen mähen (falls Du das dort auch drin hast).

Hast Du ein Bild von Deinem Beet? Oder zumindest die Größe und die Lage?

Re: erste kultur iauf "ex"Qeckenfläche

Verfasst: Do Apr 02, 2009 08:16
von hering
das Beet ist 12 x3 m und es gibt wei und breit keinen Satten. Das dumme ist das ich erst gesehen habe das Quecke drin ist als die Hälfte schon gefräst gewesen war.
Als mache ich Kartoffel /Pastinake/ Tagetes , geht noch was dazu?

Ich möchte noch Eein Beet "generieren" denke genauso groß.
Würde ingesamt gerne Rotebeet, Schwarzwurzel, Fenchel, Feldsalat, Mangold, Spinat, Möhren, Tomaten, Blumenkohl, Kolrabi, Salat und Erdbeeren. Aufgrund des Queckenproblems habe ich vor ein Mulchflies zuverwenden.

Grundsätzliche Frage ab wann spricht man denn von einen Mischkultur? Ist es schon eine Mischkulthr wenn in einen Beet unterschiedliche Reihen stehen? Wie weit sollt eder abstand sein damit sich die Pflanzen nicht mehr beeinflussen?

bis dann hering

P.S. kann hier wohl nicht direkt ein Bild reinladen oder?

Re: erste kultur iauf "ex"Qeckenfläche

Verfasst: Do Apr 02, 2009 08:24
von Cerifera
Klar kannst Du ein Bild reinstellen! Unter Deinem Geschriebenen steht "Dateianhang hochladen" da musst Du dann den Pfad des Bildes (auf Deinem PC gespeichert) angeben, einen Kommentar eingeben - nicht unbedingt erforderlich - und auf Hochladen klicken. Dann erscheint wenn Du Deinen Beitrag absendest das Bild/die Bilder.

Mulchvlies ist eine super Angelegenheit, der Boden sollte vorher aber gründlich gelockert werden und nicht patschnass sein. Ein späteres Hacken wird ja unter dem Vlies nicht möglich sein.

Mischkultur ist vor allem wenn man unterschiedliche Reihen miteinander pflanzt. z. B. eine Reihe Möhren, eine Reihe Zwiebeln und zwischendrin noch Dill.

Fruchtfolge ist was man nach der jeweiligen Pflanzenvegetationsperiode darauf anbaut oder eben Gründüngung aussät.

Habe in dem Forum Gemüse und Kräuter mal eine Liste mit guten/schlechten Nachbarn angelegt, vielleicht hilft Dir diese weiter.

Re: erste kultur iauf "ex"Qeckenfläche

Verfasst: Do Apr 02, 2009 10:02
von hering
So ist das wenn man nicht richtig schaut. hier nun das Bild.
danke für den Tip.

hering

Bild

Re: erste kultur iauf "ex"Qeckenfläche

Verfasst: Do Apr 02, 2009 22:22
von Cerifera
ich weiß, Du hast den Graben errichtet, damit das Gras nicht rüberwächst aber ich glaube das Beet könnte so sehr schnell austrocknen. Ist ja auch inmitten einer Wiese, da gibt es mit Sicherheit bald sehr viel zum Hacken :-(

ein Unkrautvlies würde ich Dir auf jeden Fall raten! Übrigens toll umgegraben, hast bestimmt ganz schön geschwitzt ;-)

Re: erste kultur iauf "ex"Qeckenfläche

Verfasst: Fr Apr 03, 2009 00:06
von hering
Hallo,
ja man tut was man kann. Um die Quecke auf dem Beet besser einzudämmen ist doch Kartoffel und Bohne eine gute Idee oder?

Reich der Abstand von einer Reihe aus damit sich negatve Wirkungen der Pflanzen zueinander auf heben?

Re: erste kultur iauf "ex"Qeckenfläche

Verfasst: Fr Apr 03, 2009 08:15
von Nemesia
Hallo hering, ein bißchen mehr Abstand solltest Du da schon einplanen...Zum Beispiel könntest Du das Gemüse in dieser Reihenfolge anbauen...Rote Bete, Blumenkohl, Mangold, Kartoffeln, Spinat, Tomaten, Möhren, Zwiebeln/Porree, Salat, Kohlrabi, Fenchel, Schwarzwurzeln, Erdbeeren...Den Feldsalat machst Du dann sowieso erst im Spätsommer in den Boden. Durch den Anbau von Kartoffeln wird das Unkraut gut unterdrückt... :thumbsup: Setz die Kartoffeln nicht zu weit auseinander, nach dem Reihenschluss kommt dann praktisch kein Licht mehr bei den gekeimten Unkräutern am Boden an und sie gehen ein... :wink: :cool:
Weiterer Vorteil der Kartoffel...sie macht den Boden schön locker.. :thumbsup:


Als kleine Ergänzung zu Ceriferas Mischkulturentabelle :wink: :

Mischkultur mit Kräutern

Salbei verträgt sich gut mit Bohnen, Erbsen, Kohlrabi und Möhren, aber schlecht mit Gurken

Rosmarin verträgt sich gut mit Bohnen, aber schlecht mit Möhren und Gurken

Petersilie verträgt sich gut mit Gurken, Porree, Radieschen und Rettich, aber schlecht mit Salat und Zwiebeln

Majoran verträgt sich gut mit Möhren und Zwiebeln

Estragon verträgt sich gut mit Gurken

Dill verträgt sich gut mit Bohnen, Erbsen, Gurken, Kartoffeln, Kohl, Kohlrabi, Salat, Möhren, Rote Bete, Sellerie und Zwiebeln

Schnittlauch verträgt sich gut mit Tomaten und Möhren, aber schlecht mit Bohnen, Erbsen, Kohl, Kohlrabi und Rote Bete

Thymian verträgt sich gut mit Kohl und Kohlrabi

Basilikum verträgt sich gut mit Gurke, Tomate, Zucchini und Zwiebeln

Bohnenkraut verträgt sich gut mit Bohnen, Feldsalat, Salat, Rote Bete und Zwiebeln


LG von Nemesia :wink:

Re: erste kultur iauf "ex"Qeckenfläche

Verfasst: Fr Apr 03, 2009 22:30
von Cerifera
eine Kräutertabelle gibt es bereits auf dem Biogärtner und müsste bei meiner Liste verlinkt sein - glaub ich jedenfalls

Wo Kartoffeln stehen oder standen würde ich NIEMALS Tomaten hinpflanzen... das hab ich schon mal mitgemacht - 20 Tomaten hochgepäppelt und alle Tomaten fielen innerhalb von drei Tagen ab - Krautfäule... tja und diese Pflanzen und Früchte landeten auf dem Kompost...

aber mein Schwiegervater hat mir den Eindruck vermittelt GEHABT, dass er was vom Garten versteht.......... [-X :mad: :\ :rolleyes: :tear: :crybaby: :-$