
na, da hast Du mich ja auf was gestoßen, mit Deiner Frage! - Ein Räuber- und Schlangennest!



Ja, ich würde die Winterheckzwiebel bei Bohl kaufen, oder bei Dreschflegel oder bei Rühlemann's !
Grund: Ich habe gerade etwas gegoogelt und auf der Eu-Datenbank nachgeschaut, es gibt 56 Sorten!
http://ec.europa.eu/food/plant/propagat ... =RunSearch
(Schade, der link schlägt die entsprechende Unterseite nicht auf!)
Gerade die Japaner und andere asiatischen Völker haben sich mit Neuzüchtungen hervorgetan. Sie werden von deutschen Firmen vertrieben, sind aber zum Teil bei uns gar nicht winterhart! Gerade die Roten scheinen hier große Schwierigkeiten zu haben.
Zum Teil verkaufen Samenfirmen auch ordinäre Lauchzwiebeln als Winterheckzwiebeln, so dass kein Mensch mehr durchblickt!
http://www.samen-frese.de/catalog/index ... h=90000496
Zur weiteren Verwirrung siehe im folgenen link den ersten Satz nach dem ersten Abschnitt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Winterzwiebel
Allium altaicum ist ein weiteres gängiges Synonym für Allium fistulosum. Allium altaicum wächst wild in Sibirien am Altai, sie dürfte winterhart genug sein.
Gut von den europäisch registrierten scheint die Sorte "Baja verde" zu sein. Von den anderen konnte ich wenig in Erfahrung bringen, außer, dass es wohl vielen Leuten so geht, dass die Dinger einfach nicht keimen!
Deshalb ist es sicher sinnvoll, hier auf bewährte Firmen zurückzugreifen, die "echte alte" Winterheckzwiebeln anbieten.
Lieben Gruß,
Mia
