
ich habe auch zig mal versucht Winterheckzwiebel anzusäen, bis jetzt ohne Erfolg.

Dies ist interessant:
Ich drücke kräftig die Daumen!dann habe ich hoffentlich noch weinberg-lauch ... der war schon beim "einziehen", als ich ihn geliefert bekam und ich hoffe, er treibt wieder aus!! http://www.kv-gartenbauvereine-ab.de/pd ... tlauch.pdf
gold-lauch kam blühend zu mir, beim einpflanzen fanden sich lauter kleine zwiebelchen, die den winter hoffentlich gut überstehen.
Auf diese Idee bin ich ja noch gar nicht gekommen! DEN Versuch werde ich auch mal machen!ein allium-experiment läuft noch und bis jetzt gut: ich habe zu beginn des jahres mal einen bund frühlingszwiebeln gekauft, das grüne abgeschnitte und aufgegessen, aber aber noch genug stehen lassen, dass aus dem "herzen" jedes lauchstengels ein neuer austrieb kommen konnte, in erde gepflanzt - ich konnte noch mehrmals ernten, nur sind die röhren dünner als die lauchzwiebeln, die im supermarkt verkauft werden, aber deutlich dicker als schnittlauch. jetzt hoffe ich, dass sie den winter überstehen ...
Sei froh! Ich hätte es wirklich nicht gedacht, aber diese Fliegenplage ist keinem zu wünschen! Solange sie bei Dir auf dem Balkon in kleinen Gefäßen stehen, ist vermutlich nichts zu befürchten, aber ich werde mich jetzt mal für den Garten nach weniger wuchernden Sorten umgucken.Bea hat geschrieben:geblüht hat bis jetzt keine der minzen ...
Da gibt es zum Beispiel Bergminzen, u.a. zu erhalten bei Rühlemanns. Das wäre mein nächster Versuch.
Du kannst aber gern von meinen Restminzen Schößlinge abhaben!
Lieben Gruß,
Mia
*******
Liebe Carolyn,

ich kann es nicht beschwören, aber die Geschmacklosigkeit der Tomaten könnte an Kalimangel liegen. Und zwar weil Kali nicht nur für ein festes Gewebe zuständig ist, sondern auch für den Stoffwechsel der Pflanzen. Er spielt eine Rolle bei der Einlagerung von Zucker und Stärke. Das sind ja Geschmacksstoffe.
Und Tomaten brauchen mehr als ungedüngte Bioerde!
Sie können gut mit Pferdemist, Rinderdung, Brennnessel- und Beinwelljauche, Hornspänen und dazwischen Urgesteinsmehl leben. Diese roten Prinzesschen wollen gut genährt werden.
Ich bin eigentlich ein Gegner von Bodenuntersuchungen oder Laboruntersuchungen, weil ich finde, man kann's eigentlich auch mit den Augen machen. Deshalb sage ich jetzt: Fütter' Deine Tomatenkinder im nächsten Jahr, bis sie schmecken!
Für bessere Kalieinlagerung pack wirklich überall Laub und Mulch auf die Beete. Je mehr der Boden lebt, um so besser können Mikroorganismen Kali für Pflanzen aufschließen!
Lieben Gruß,
Mia