Archiv
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 240
- Registriert: So Feb 27, 2005 08:14
- Wohnort: bad breisig / rhein
- Geschlecht:
Keine Angst, Barbara.
Puppen sind das Ruhestadium in der Insektenmetamorphose (Larve - Puppe - adultes Insekt). Sie fressen nicht, sind also in sofern
"ungefährlich".
Das "Minniregenwürmchen" könnte tatsächlich ein junger Regenwurm (in diesem Fall eher Kompostwurm - wegen der Färbung) gewesen sein.
Die fressen nur in Ausnahmefällen, wenn nicht genug abgestorbenes Material zur Verfügung steht, in geringem Umfang lebende Pflanzenteile.
Möglicher Weise handelt es sich aber auch um eine der größeren Nemathodenarten (davon gibt es ca. 5000).
Die treten in der Regel aber nicht einzeln auf.
Dagegen hilft Tagetes (Sorte: patula nana, NICHT erekta).
Wenn die Wurzel fast vollständig fehlte, könnte es sich auch um einen völlig anderen "Vielfraß" handeln, der nach seiner Mahlzeit weiter wandert, so dass Du Ihn nicht gefunden hast.
Gerade in jungen Gärten und bei verdichtetem Boden tritt die Larve einer großen Schnake häufiger auf.
Das Tier ist 2 - 3,5 cm lang und 2,5 - 6mm dick , madenartig mit einer zähen Haut, stumpf grau-braun und wazenförmig. Am hinteren Ende befinden sich drei dornartige Fortsätze.
Diese Tiere fressen sehr gerne die Wurzeln frisch gesetzter Pflanzen, besonders von Salat.
Bei Befall hilft nur aussammeln der Tiere (sobald eine Pflanze welkt, mit Hand oder Pflanzschaufel die befallene Pflanze mit so viel Erde wie möglich tief ausheben und vorsichtig untersuchen).
Langfristig hilft nur ein humoser, gut belebter Boden.
Hier werden die Tiere von Strahlenpilzen (zur Microfauna gehörender "nützlicher" Mikropilz) besiedelt und sterben ab.
Grüße
brisiacum
Puppen sind das Ruhestadium in der Insektenmetamorphose (Larve - Puppe - adultes Insekt). Sie fressen nicht, sind also in sofern
"ungefährlich".
Das "Minniregenwürmchen" könnte tatsächlich ein junger Regenwurm (in diesem Fall eher Kompostwurm - wegen der Färbung) gewesen sein.
Die fressen nur in Ausnahmefällen, wenn nicht genug abgestorbenes Material zur Verfügung steht, in geringem Umfang lebende Pflanzenteile.
Möglicher Weise handelt es sich aber auch um eine der größeren Nemathodenarten (davon gibt es ca. 5000).
Die treten in der Regel aber nicht einzeln auf.
Dagegen hilft Tagetes (Sorte: patula nana, NICHT erekta).
Wenn die Wurzel fast vollständig fehlte, könnte es sich auch um einen völlig anderen "Vielfraß" handeln, der nach seiner Mahlzeit weiter wandert, so dass Du Ihn nicht gefunden hast.
Gerade in jungen Gärten und bei verdichtetem Boden tritt die Larve einer großen Schnake häufiger auf.
Das Tier ist 2 - 3,5 cm lang und 2,5 - 6mm dick , madenartig mit einer zähen Haut, stumpf grau-braun und wazenförmig. Am hinteren Ende befinden sich drei dornartige Fortsätze.
Diese Tiere fressen sehr gerne die Wurzeln frisch gesetzter Pflanzen, besonders von Salat.
Bei Befall hilft nur aussammeln der Tiere (sobald eine Pflanze welkt, mit Hand oder Pflanzschaufel die befallene Pflanze mit so viel Erde wie möglich tief ausheben und vorsichtig untersuchen).
Langfristig hilft nur ein humoser, gut belebter Boden.
Hier werden die Tiere von Strahlenpilzen (zur Microfauna gehörender "nützlicher" Mikropilz) besiedelt und sterben ab.
Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.
an Infos immer interessiert.
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo Apr 04, 2005 14:15
Fruchtfolge!? Radieschen nach Kohl?
Hallo,
Bin gerade dabei mich sehr viel mit Fruchtfolge und Mischkultur zu beschäftigen. Und ich lese halt sehr oft, mensch soll nicht 2 Pflanzen derselben Familie hintereinander anpflanzen. Gilt das auch für Radieschen nach Kohl oder Kohl nach Radieschen, da ja beides Kreuzblütler sind? Oder ist das nicht so schlimm weil Radieschen eher anspruchslos sind?
vielen dank für jede Antwort!
fismoluni
Bin gerade dabei mich sehr viel mit Fruchtfolge und Mischkultur zu beschäftigen. Und ich lese halt sehr oft, mensch soll nicht 2 Pflanzen derselben Familie hintereinander anpflanzen. Gilt das auch für Radieschen nach Kohl oder Kohl nach Radieschen, da ja beides Kreuzblütler sind? Oder ist das nicht so schlimm weil Radieschen eher anspruchslos sind?
vielen dank für jede Antwort!
fismoluni
Schau dir mein Selbstversorgungstagebuch auf meiner Homepage an! ;-)
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 240
- Registriert: So Feb 27, 2005 08:14
- Wohnort: bad breisig / rhein
- Geschlecht:
Ja, das gilt auch für die Folge Radieschen Kohl.
Die Auswirkungen sind nur deshalb nicht so gravierend, weil die Kulturdauer der gar nicht so anspruchslosen Radieschen (Starkzährer) kurz ist.
Beide sind Kreuzblütler!
Das solltest Du in der Fruchtfolge beachten, denn Radieschen können sehrwohl ausschlaggebend für z.B. Kohlhernie sein.
Grüße
brisiacum
Die Auswirkungen sind nur deshalb nicht so gravierend, weil die Kulturdauer der gar nicht so anspruchslosen Radieschen (Starkzährer) kurz ist.
Beide sind Kreuzblütler!
Das solltest Du in der Fruchtfolge beachten, denn Radieschen können sehrwohl ausschlaggebend für z.B. Kohlhernie sein.
Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.
an Infos immer interessiert.
Gurken und Tomaten
Hallo und guten Tag,
passen Gurken in die unmittelbare Nähe von Tomaten ?
Gruß Jutta
passen Gurken in die unmittelbare Nähe von Tomaten ?
Gruß Jutta
Chilli und Paprika
ich habe eine Chillipflanze und Paprikapflanzen, an den Stengeln dieser Pflanzen v.a. an den Blattansätzen sind lila Verfärbungen. Ist das normal für Paprika-u.Chillipflanzen (denn alle sind betroffen) oder ist es eine Erkrankung? Ich glaube nicht, dass es Bakterienwelke ist, da die Verfärbungen lila sind. Ausserdem haben manche Blätter meiner Chillipflanze überall hellgrüne Flecken/Punkte, kann mir jemand sagen, ob das an Nährstoffmangel liegt oder eine Erkrankung ist? Danke für eure Hilfe. 

-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 240
- Registriert: So Feb 27, 2005 08:14
- Wohnort: bad breisig / rhein
- Geschlecht:
Hallo happiness
Die "lila Verfärbungen entstehen durch UV - Einwirkungen, sind völlig normal und eher ein Zeichen von Vitalität.
Die hellgrünen Punkte könnten Einstichstellen saugender Insekten sein.
Wenn das nicht überhand nimmt, ist auch das unbedenklich und Du musst nichts dagegen tun.
Grüße
brisiacum
Die "lila Verfärbungen entstehen durch UV - Einwirkungen, sind völlig normal und eher ein Zeichen von Vitalität.
Die hellgrünen Punkte könnten Einstichstellen saugender Insekten sein.
Wenn das nicht überhand nimmt, ist auch das unbedenklich und Du musst nichts dagegen tun.
Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.
an Infos immer interessiert.
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Gurken und Tomaten
Nein, sie passen nicht gut zusammen, vor allem auch im Gewächshaus. Gurken mögen feuchte Luft, Tomaten nicht.
Herstellung von Eichenlaubauszug
Im Biogärtnerlexikon habe ich gelesen, dass man Gurkenbeete mit Eichenlaubauszug vorbehandeln kann, um Schädlingen und Pilzbefall vorzubeugen. Wer kann mir sagen, wie dieser Auszug hergestellt und in welcher verdünnung er angewandt wird?
Danke!
Danke!