
Herwig Pommeresche - grüner Smoothie für den Garten
- Brösel
- Gartenprofessor
- Beiträge: 233
- Registriert: Mo Nov 18, 2013 15:24
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: mitten in der Großstadt
Re: Herwig Pommeresche - grüner Smoothie für den Garten
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten 

- Brösel
- Gartenprofessor
- Beiträge: 233
- Registriert: Mo Nov 18, 2013 15:24
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: mitten in der Großstadt
Re: Herwig Pommeresche - grüner Smoothie für den Garten
Nachtrag 2:
Danke Carolyn
Es sollte heissen: seit ca. 700.000 Jahren lag der Wert immer unterhalb bei 280 ppm.Brösel hat geschrieben:Seit ca. 700.000 Jahren lag der Wert bei 280 ppm (parts per million), seit ca. 10.000 Jahren lag der Wert bei 280 ppm.
Danke Carolyn

-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Herwig Pommeresche - grüner Smoothie für den Garten
Lieber Brösel,
Du hast absolut gut geantwortet! Ich bin sehr dankbar, von Dir keine Antwort bekommen zu haben wie: "Seitdem sich US -Außenminister Kerry in die Klimadebatte einmischt, weiß ich, dass alles nur gelogen ist!"
Nein, Du hast sehr differenziert geantwortet! --- Und ich habe vorher nur sehr oberflächlich geschrieben. Ich tat das aber mit Bedacht. Erstens hatte ich keinen Bock, nun lange wissenschaftliche Erkenntnisse aneinander zu reihen, und zweitens versteht sie eh kaum einer. Es geht eigentlich hier darum, komplizierte Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben.
Man weiß auch nicht wie die Leute denken... also, erst mal vorsichtig anreißen... und gucken, was sich so entwickelt.
Sofern ich mal das Kinderbuch zur Plastikschwemme auf diesem Globus hinbekomme, werde ich mich vorher an Dich wenden.
DAS ist mein eigentliches Thema!- Und Du weisst viel!
Es hat nur einfach keinen Sinn, Menschen hier in denen von Dir gewählten Formulierungen zu schreiben. Die stehen "nichtverstehend" davor. Es sollte eine Sprache geben, die sie erreicht!
Lieben Gruß und schöne Ostern,
dem vielfach ungeheuer praktischem Brösel,
Mia


Du hast absolut gut geantwortet! Ich bin sehr dankbar, von Dir keine Antwort bekommen zu haben wie: "Seitdem sich US -Außenminister Kerry in die Klimadebatte einmischt, weiß ich, dass alles nur gelogen ist!"
Nein, Du hast sehr differenziert geantwortet! --- Und ich habe vorher nur sehr oberflächlich geschrieben. Ich tat das aber mit Bedacht. Erstens hatte ich keinen Bock, nun lange wissenschaftliche Erkenntnisse aneinander zu reihen, und zweitens versteht sie eh kaum einer. Es geht eigentlich hier darum, komplizierte Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben.
Man weiß auch nicht wie die Leute denken... also, erst mal vorsichtig anreißen... und gucken, was sich so entwickelt.
Sofern ich mal das Kinderbuch zur Plastikschwemme auf diesem Globus hinbekomme, werde ich mich vorher an Dich wenden.
DAS ist mein eigentliches Thema!- Und Du weisst viel!
Es hat nur einfach keinen Sinn, Menschen hier in denen von Dir gewählten Formulierungen zu schreiben. Die stehen "nichtverstehend" davor. Es sollte eine Sprache geben, die sie erreicht!
Lieben Gruß und schöne Ostern,
dem vielfach ungeheuer praktischem Brösel,

Mia



Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
- Brösel
- Gartenprofessor
- Beiträge: 233
- Registriert: Mo Nov 18, 2013 15:24
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: mitten in der Großstadt
Re: Herwig Pommeresche - grüner Smoothie für den Garten
Hallo Mia,
ich mache nun schon seit Jahren populärwissemschaftliche Führungen zu wissenschaftlichen Themen. Auch mit vielen Kindern/Teenagern (leider, seufz...so ne 8. Klasse die prinzipiell auf gar nix Bock hat, weil des eh uncool is, auch wenn es echt interessant wäre, aber es is uncool...und der Lehrer geht derweil Kaffeetrinken...
). Ich habe festgestellt, dass man jedes Thema auch Kindergartenkindern ausführlich erklären kann. Und ich verwende in meinen Kinderführunegn auch keine einfache Tritratrullala-Sprache. Machne Dinge werden falsch, wenn sie zusehr vereinfacht werden.
Ich hatte mal ne 6 jährige, die sich nach ner Erwachsenenführung (!) bei mir bedankt hat, weil es ultracool war
Kinder wollen gefordert werden, nicht für doof verkauft
Derweil euch allen schöne Ostern!
ich mache nun schon seit Jahren populärwissemschaftliche Führungen zu wissenschaftlichen Themen. Auch mit vielen Kindern/Teenagern (leider, seufz...so ne 8. Klasse die prinzipiell auf gar nix Bock hat, weil des eh uncool is, auch wenn es echt interessant wäre, aber es is uncool...und der Lehrer geht derweil Kaffeetrinken...

Ich hatte mal ne 6 jährige, die sich nach ner Erwachsenenführung (!) bei mir bedankt hat, weil es ultracool war

Kinder wollen gefordert werden, nicht für doof verkauft

Derweil euch allen schöne Ostern!

-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Herwig Pommeresche - grüner Smoothie für den Garten
Jetzt hast Du es mir aber gegeben! Macht nix. Ich mag Dich trotzdem, Brösel.
Und wo wir schon beim Mögen sind:
Ich habe das jetzt auch gemacht mit den Grassmoothies. Aber mein Mixer MAG das Gras nicht ganz zerkleinern! Es bleibt einfach ein dicker Satz aus Fasern! Ich hatte mir das so schön gedacht: Alles ricke-racke klitzekein, zurück bleibt eine Smoothiepampe zum gießen! Nix da!
Einmal habe ich grünen Sirup, und dann diese Blattreste! Die liegen jetzt auch verteilt oben auf allen Tomatentöpfen, genau wie bei Dir.
Lieben Gruß,
Mia

Und wo wir schon beim Mögen sind:
Ich habe das jetzt auch gemacht mit den Grassmoothies. Aber mein Mixer MAG das Gras nicht ganz zerkleinern! Es bleibt einfach ein dicker Satz aus Fasern! Ich hatte mir das so schön gedacht: Alles ricke-racke klitzekein, zurück bleibt eine Smoothiepampe zum gießen! Nix da!
Einmal habe ich grünen Sirup, und dann diese Blattreste! Die liegen jetzt auch verteilt oben auf allen Tomatentöpfen, genau wie bei Dir.
Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
- Brösel
- Gartenprofessor
- Beiträge: 233
- Registriert: Mo Nov 18, 2013 15:24
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: mitten in der Großstadt
Re: Herwig Pommeresche - grüner Smoothie für den Garten
Hallo Mia,
ich wollte dir doch gar nichts "geben" . Das ist nur meine Meinung. Es tut mir leid, wenn ich da harsch rübergekommen bin.
Sorry....
Alles trotzdem gut?
zu den Grassmoothies: bei mir bleibt da auch ein Satz übrig, ich hab den zu den Zucchinis unter die Erde getan.
ich wollte dir doch gar nichts "geben" . Das ist nur meine Meinung. Es tut mir leid, wenn ich da harsch rübergekommen bin.

Alles trotzdem gut?

zu den Grassmoothies: bei mir bleibt da auch ein Satz übrig, ich hab den zu den Zucchinis unter die Erde getan.
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Herwig Pommeresche - grüner Smoothie für den Garten
Ja, es ist alles gut, Brösel.
Die Tomaten sind nach dem Grassmoothie wirklich gut abgegangen! Ich habe das ja erst vor drei Tagen gemacht und ich könnte schwören, einige sind bis zu 5 Zentimetern größer. Bei mir liegt das Restgraszeug oben auf den Tomatenerden, aber ich muss jetzt eh anhäufeln, dann verschwindet es im Boden, kann sich dort zersetzen und weiter düngen.
Insgesamt ist es eine gute Sache, die ich mir merken werde.
Danke für den link, Lenae! Ich bin schon gespannt, was Du zu berichten weisst!
Lieben Gruß,
Mia

Die Tomaten sind nach dem Grassmoothie wirklich gut abgegangen! Ich habe das ja erst vor drei Tagen gemacht und ich könnte schwören, einige sind bis zu 5 Zentimetern größer. Bei mir liegt das Restgraszeug oben auf den Tomatenerden, aber ich muss jetzt eh anhäufeln, dann verschwindet es im Boden, kann sich dort zersetzen und weiter düngen.
Insgesamt ist es eine gute Sache, die ich mir merken werde.
Danke für den link, Lenae! Ich bin schon gespannt, was Du zu berichten weisst!
Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
-
- Gartenplauscher
- Beiträge: 50
- Registriert: Mo Mär 03, 2014 08:19
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: Herwig Pommeresche - grüner Smoothie für den Garten
Ich hab heut wiedermal einen Smoothie verdünnt auf die Erde gebracht, aber erstmal zum Vorbereiten des Beetes. Mh, nächstes mal bekommt die Tomate im Gewächshaus ne Portion ab ;) ich hab nicht Wiedersehen können und mir Herwig Pommeresches Buch "humusphäre" bestellt - bin gespannt, was es da noch zu erfahren gibt!
LG
Lena
LG
Lena
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Herwig Pommeresche - grüner Smoothie für den Garten
Hi Lena,
das ist interessant!
Erzähl mal mehr von dem Buch, wenn Du es hast!
Lieben Gruß,
Mia

das ist interessant!
Erzähl mal mehr von dem Buch, wenn Du es hast!
Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
-
- Gartenplauscher
- Beiträge: 50
- Registriert: Mo Mär 03, 2014 08:19
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: Herwig Pommeresche - grüner Smoothie für den Garten
also meine Tomate hat nach dem "Smoothie-Boost" auch einen guten Schuss getan. Bei Brokkoli und Kohlrabi hab ich das nicht so direkt gemerkt, aber zumindest sehen sie sehr gesund und schön aus
ansonsten bekommt alles einfach ab-und-an so nen Extra-Drink und ich schau mal, was passiert. Ich mach jedenfalls weiter.
Vom Buch hab ich die ersten Seiten zwischen. Ist nicht das Leichteste zu lesen, aber es ist interessant! Er benutzt ein paar mir nicht so geläufige Begriffe wie "Entropie", "Syntropie", "Edaphon" und "Endocytose" etc... aber diese werden am Anfang zumindest kurz beschrieben, damit man nicht ganz hilflos da steht während des Lesens. So wie ich es bisher verstehe, geht es hauptsächlich darum, wieder zu einem Denken zu gelangen, das eine lebendige Biologie für die alternative Landwirtschaft zugrunde legt. Pommeresche bemängelt, dass die heutige Biologie viel zu sehr geprägt ist vom "totstofflichen" Denken der Chemie. Sprich anorganische, nicht lebende Stoffe (Mineralien) seien Nahrung für die Pflanzen. Nach dieser Theorie ist es natürlich dann auch egal, woher das Mineral stammt, kann also auch ein chemisch hergestellter Dünger sein. Ich hab schon verstanden, dass es eben darum geht zu begreifen, dass es nicht diese totstofflichen Substanzen sind sondern ein Lebendkreislauf besteht - aber das hier zu beschreiben find ich schwierig. Bisher fehlt mir im Buch auch noch ein wenig der rote Faden oder das absolute Aha-Erlebnis. Ne genauere Beschreibung kann ich also im Moment nicht liefern, aber intuitiv und gefühlsmäßig verstehe ich ihn schon.
Ich glaube, irgendwie sind wir generell zu einem Denken gelangt, das alles immer sehr getrennt und separiert betrachtet. Ob es die Medizin ist oder die Chemie, die Physik oder die konventionelle Landwirtschaft. Dabei lebt alles in irgendwelchen Formen von Symbiosen zusammen und alles beeinflusst sich irgendwie. Ich glaub, man kann auch Parallelen von Erde zu Darmflora ziehen. Auch da geht es ja um das Gleichgewicht aller Bakterien und sonstigen Lebewesen insgesamt. Mh, komplexes Thema. Wir als gute Westler sind ja geneigt, das alles sehr rational und wissenschaftlich zu betrachten (und auch wieder "auseinander zu pflücken" - möglichst mit genauen chemischen Analysen) aber früher haben die Leute auch ohne dieses wissenschaftliche Herangehen Gemüse und Obst und Getreide angebaut und alles, was sie brauchten. Und oftmals mehr im Einklang und in Harmonie mit der Natur, als wir. Und mit besseren Erträgen etc.. Da frag ich mich oft, wie viel "Wissenschaftliches" ist überhaupt nötig und ist manchmal weniger vielleicht mehr?
So, zu mehr reicht mein Kopf heut nicht. Da könnte man sowieso endlos drüber nachdenken und philosophieren...
Werde versuchen beizeiten noch ein wenig mehr vom Buch zu berichten.
Liebe Grüße
die Lena

Vom Buch hab ich die ersten Seiten zwischen. Ist nicht das Leichteste zu lesen, aber es ist interessant! Er benutzt ein paar mir nicht so geläufige Begriffe wie "Entropie", "Syntropie", "Edaphon" und "Endocytose" etc... aber diese werden am Anfang zumindest kurz beschrieben, damit man nicht ganz hilflos da steht während des Lesens. So wie ich es bisher verstehe, geht es hauptsächlich darum, wieder zu einem Denken zu gelangen, das eine lebendige Biologie für die alternative Landwirtschaft zugrunde legt. Pommeresche bemängelt, dass die heutige Biologie viel zu sehr geprägt ist vom "totstofflichen" Denken der Chemie. Sprich anorganische, nicht lebende Stoffe (Mineralien) seien Nahrung für die Pflanzen. Nach dieser Theorie ist es natürlich dann auch egal, woher das Mineral stammt, kann also auch ein chemisch hergestellter Dünger sein. Ich hab schon verstanden, dass es eben darum geht zu begreifen, dass es nicht diese totstofflichen Substanzen sind sondern ein Lebendkreislauf besteht - aber das hier zu beschreiben find ich schwierig. Bisher fehlt mir im Buch auch noch ein wenig der rote Faden oder das absolute Aha-Erlebnis. Ne genauere Beschreibung kann ich also im Moment nicht liefern, aber intuitiv und gefühlsmäßig verstehe ich ihn schon.
Ich glaube, irgendwie sind wir generell zu einem Denken gelangt, das alles immer sehr getrennt und separiert betrachtet. Ob es die Medizin ist oder die Chemie, die Physik oder die konventionelle Landwirtschaft. Dabei lebt alles in irgendwelchen Formen von Symbiosen zusammen und alles beeinflusst sich irgendwie. Ich glaub, man kann auch Parallelen von Erde zu Darmflora ziehen. Auch da geht es ja um das Gleichgewicht aller Bakterien und sonstigen Lebewesen insgesamt. Mh, komplexes Thema. Wir als gute Westler sind ja geneigt, das alles sehr rational und wissenschaftlich zu betrachten (und auch wieder "auseinander zu pflücken" - möglichst mit genauen chemischen Analysen) aber früher haben die Leute auch ohne dieses wissenschaftliche Herangehen Gemüse und Obst und Getreide angebaut und alles, was sie brauchten. Und oftmals mehr im Einklang und in Harmonie mit der Natur, als wir. Und mit besseren Erträgen etc.. Da frag ich mich oft, wie viel "Wissenschaftliches" ist überhaupt nötig und ist manchmal weniger vielleicht mehr?
So, zu mehr reicht mein Kopf heut nicht. Da könnte man sowieso endlos drüber nachdenken und philosophieren...
Werde versuchen beizeiten noch ein wenig mehr vom Buch zu berichten.
Liebe Grüße

die Lena
- roccalana
- Alter Hase
- Beiträge: 717
- Registriert: Do Sep 19, 2013 20:45
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Italien, Adria
- Geschlecht:
Re: Herwig Pommeresche - grüner Smoothie für den Garten
Hallo Lenae
zunächst danke für Deine ersten Eindrücke des Buches.
bis jetzt habe ich die Meinungen zu diesem Thema aufmerksam verfolgt, aber noch nicht ausprobiert, bei mir wandern all diese Stoffe weiterhin auf den Kompost, erscheint mir irgendwie einfacher
Hast Du schon weitergehende Erfahrungen damit gemacht, ob ein solches Smoothie effektiver wirkt, als andere "lebende" Dünger.
Gerade diesen Punkt finde ich sehr interessant; denn gerade das hochgepriesene Steinmehl ist nach Pommeresche dann auch -totstofflich-
Dass wir heutzutage fast alle Sachen getrennt beachten und bestimmen, ist sicher nicht richtig. Auf Erkenntnisse der "Wissenschaft" möchte ich trotz allem nicht missen, und sei es nur, um ein "Warum" zu erklären.
Noch einen schönen Restsonntag
Roccalana

zunächst danke für Deine ersten Eindrücke des Buches.
bis jetzt habe ich die Meinungen zu diesem Thema aufmerksam verfolgt, aber noch nicht ausprobiert, bei mir wandern all diese Stoffe weiterhin auf den Kompost, erscheint mir irgendwie einfacher


Hast Du schon weitergehende Erfahrungen damit gemacht, ob ein solches Smoothie effektiver wirkt, als andere "lebende" Dünger.

Gerade diesen Punkt finde ich sehr interessant; denn gerade das hochgepriesene Steinmehl ist nach Pommeresche dann auch -totstofflich-

Dass wir heutzutage fast alle Sachen getrennt beachten und bestimmen, ist sicher nicht richtig. Auf Erkenntnisse der "Wissenschaft" möchte ich trotz allem nicht missen, und sei es nur, um ein "Warum" zu erklären.
Noch einen schönen Restsonntag
Roccalana

Wer nicht ganz dicht ist, ist wenigstens für alles offen!
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Herwig Pommeresche - grüner Smoothie für den Garten
Hallo ihr Zwei,
mal ein kleiner Zwischenruf, Rita: Als Mineraldünger wurden in den letzten 30 Jahren Kunstdünger bezeichnet, die zum Teil im Bergbau gewonnen und synthetisch aufbereitet, oder die rein chemisch zusammengemischt wurden.
Siehe auch folgenden link. Ihr müsst runterscrollen: http://de.wikipedia.org/wiki/Dünger
Justus von Liebig erfand den Kunstdünger oder Mineraldünger...
Ich denke, Herr Pommeresche meint diese Kunstdünger, die einfach keine organische Substanz haben. Wenn man sich einen damit gedüngten Acker nach mehreren Jahren anguckt, findet man den Boden tot.
Urgesteinsmehl ist da etwas ganz anderes, es bereichert den Boden und regt das Bodenleben an.
Ich danke Dir auch Lena,
für den ersten Eindruck, den Du vom Buch schilderst. Ich habe bei meinen Jungpflanzen jetzt schon zweimal solche Grassmoothies verabreicht, das Ergebnis ist überwiegend positiv. Die meisten Tomaten und Paprika/Chilis sind regelrecht abgegangen, aber manche sind auch steckengeblieben und ich weiß nicht woran das liegt. Das Problem hatte ich aber schon vorher. Ich hatte die größten Tomaten kühler gestellt, und dann begannen sie auf einmal zu mickern und - trotz genügend Feuchtigkeit - an den Blatträndern zu vertrocknen. Also wieder zurück ans warme Fenster. Jetzt weiß ich nicht, ob die Smoothies sie gerettet haben, weil sie sonst eingegangen wären, oder was sonst los ist, jedenfalls hinken diese Pflanzen nun gewaltig hinterher. Und das betrifft nicht eine bestimmte Sorte, sondern es geht Querbeet. Ich habe 5 verschiedene Tomatensorten ausgesäet, manche sind - unter gleichen Bedingungen - 25 cm hoch und kräftig, andere nur halb so hoch und zierlich.
Naja, wir werden sehen.
Lieben Gruß,
Mia
Mod-Edit: Link repariert. Das ü mochte er mal wieder nicht, kennen wir ja schon...

mal ein kleiner Zwischenruf, Rita: Als Mineraldünger wurden in den letzten 30 Jahren Kunstdünger bezeichnet, die zum Teil im Bergbau gewonnen und synthetisch aufbereitet, oder die rein chemisch zusammengemischt wurden.
Siehe auch folgenden link. Ihr müsst runterscrollen: http://de.wikipedia.org/wiki/Dünger
Justus von Liebig erfand den Kunstdünger oder Mineraldünger...
Ich denke, Herr Pommeresche meint diese Kunstdünger, die einfach keine organische Substanz haben. Wenn man sich einen damit gedüngten Acker nach mehreren Jahren anguckt, findet man den Boden tot.
Urgesteinsmehl ist da etwas ganz anderes, es bereichert den Boden und regt das Bodenleben an.
Ich danke Dir auch Lena,
für den ersten Eindruck, den Du vom Buch schilderst. Ich habe bei meinen Jungpflanzen jetzt schon zweimal solche Grassmoothies verabreicht, das Ergebnis ist überwiegend positiv. Die meisten Tomaten und Paprika/Chilis sind regelrecht abgegangen, aber manche sind auch steckengeblieben und ich weiß nicht woran das liegt. Das Problem hatte ich aber schon vorher. Ich hatte die größten Tomaten kühler gestellt, und dann begannen sie auf einmal zu mickern und - trotz genügend Feuchtigkeit - an den Blatträndern zu vertrocknen. Also wieder zurück ans warme Fenster. Jetzt weiß ich nicht, ob die Smoothies sie gerettet haben, weil sie sonst eingegangen wären, oder was sonst los ist, jedenfalls hinken diese Pflanzen nun gewaltig hinterher. Und das betrifft nicht eine bestimmte Sorte, sondern es geht Querbeet. Ich habe 5 verschiedene Tomatensorten ausgesäet, manche sind - unter gleichen Bedingungen - 25 cm hoch und kräftig, andere nur halb so hoch und zierlich.
Naja, wir werden sehen.
Lieben Gruß,
Mia
Mod-Edit: Link repariert. Das ü mochte er mal wieder nicht, kennen wir ja schon...
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.