Mischkultur mit Blumen

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
Antworten
alex::garten
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 6
Registriert: So Jun 29, 2014 12:13
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Mischkultur mit Blumen

Beitrag von alex::garten » So Jun 29, 2014 12:51

Hallo,

nach einem ersten erfolgreichen Gartenjahr möchte ich fürs kommende Jahr etwas geordneter vorgehen.
Mir schwebt eine Reihenmischkultur nach Franck vor (also Reihenabstand 50cm, Mittel, Kurz & Hauptreihen, dazwischen Spinat, jedes Jahr um 25 cm schieben).

Da mir die blühenden Bauerngärten gut gefallen würde ich gerne von vorn herein einjährige Blumen sowohl als Mischkultur (in der Reihe abwechelnd mit Gemüse, z.B. Ringelblume, Möhre, Zwiebel), bzw. als eigene Blüh-Reihen (dann halt Mischkultur mit Blumen) einplanen.

Reihen/Mischkultur Informationen für Gemüse findet man ja zu Hauf. Leider konnte ich über die üblichen Verdächtigen Ringelblume und Tagetes nichts über Gemüse / Blumenmischkulturen finden.

Gibts da irgendwo Hilfen so in dieser Art:
http://www.biogarten-ue.ch/Tipps/Anbaum ... franck.htm

Danke
Alex

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Mischkultur mit Blumen

Beitrag von Mia » Mo Jun 30, 2014 01:02

Hi Alex, :smile:

ich befürchte, eine genaue Lektüre dazu gibt es nicht wirklich. Sofern das Buch von Gertrud Franck tatsächlich vergriffen ist, gibt es noch das Buch von den Schwestern der Abtei Fulda: Christa Weinrich, "Mischkultur im Hobbygarten". Sie beschreibt die Anbaumethode Francks recht genau. Aber auch bei ihr fehlen vielfach die Blumen dazwischen!
Auch wenn Du Dir einen echten, alten Bauerngarten anguckst, findest Du eigentlich keine Blumen zwischen den Gemüsereihen. Die werden immer in die Randbeete drum herum gepflanzt. Klar, Blumen nehmen ja auch Platz weg und beschatten das sonnenhungrige Gemüse. Das ging so weiter, bis die Mischkultur aufkam. Und somit liegst Du mit den einjährigen Blumen richtig!
Allerdings muss man die Verträglichkeiten wohl einzeln suchen. Marie Luise Kreuter schreibt zum Beispiel bei Kartoffelmischkultur von Kapuzinerkresse, Kamille und Kümmel. Oft sind es eben einjährige Blumen, einjährige Wildblumen oder einjährige Kräuter, die da zu Einsatz kommen können. Ist auch klar, denn ein Gemüsebeet wird ja jedes Jahr neu gestaltet.

Hier meine Erfahrungen:
Was in guter Nachbarschaft zu Gemüse vielfach geht, sind eben Kapuzinerkresse, Ringelblume, Tagetes, Kamille, Kümmel, Borretsch, Bohnenkraut, auch Wicken!

Kümmel und Kamille und Kapuzinerkresse zu Kartoffeln.
Kamille zu Kohl, Lauch und Sellerie.
Kapuzinerkresse und Ringelblume zu Tomaten.
Borretsch zu Gurken,
Bohnenkraut zu Bohnen.
Sonnenblumen zu Tomaten, Zucchini und Kürbis, Paprika,
Tagetes zu Kohl, Tomaten und Lauch.
Zu Möhren Wicken. (Das ist die klassische Kombi Erbsen/Möhren, nur hier ist der Schmetterlingsblütler Erbse durch den Schmetterlingsblütler Wicke ersetzt.)
Teefenchel (und auch Gemüsefenchel) zu Artischocken.

Mehr weiß ich gerade nicht.

Bei mir ist dieser Teefenchel soeben über zwei Meter hoch, blüht oben gelb, herausgucken die sehr dicken Blüten der Artischocken, die sich bald lila öffnen werden. Ich versuche, wenn es soweit ist, mal ein Foto einzustellen.

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

tamtam
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 179
Registriert: Mi Mai 08, 2013 17:22
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Mischkultur mit Blumen

Beitrag von tamtam » Mo Jun 30, 2014 06:50

Hallo :hallo: Alex,

Das Buch von Gertrud Franck hab ich vor vielen Jahren mehrmals aus der Bücherei ausgeliehen und begeistert gelesen, ein Jammer, wenn es nicht mehr zu bekommen ist! :cry:

Zu deiner Frage: Ich habe grundsätzlich abgespeichert, dass Ringelblumen, Kräuter und Co überall hilfreich zwischen Gemüse stehen können, erst recht, wenn sie auf wundersame Weise durch Selbstaussaat dort erscheinen! Auch in den Gemüsereihen kannst du sie erstmal solange stehen lassen, bis sie Platz machen müssen für die größer werdenden Kulturpflanzen!

Beim Lesen von Mias Antwort hat's dann bei mir ganz leise geklingelt ... da war doch was mit der Abtei Fulda ... ich hab mir da mal Humofix bestellt und bei der Gelegenheit zwei kleine Heftchen mitschicken lassen - das eine habe ich direkt im Regal gefunden, liegt jetzt gerade vor mir: Knapp 50 Seiten und gut 50 Sorten Blumen, blühende Kräuter und Stauden, die kurz im Hinblick auf ihre Bedeutung für den Nutzgarten besprochen werden! Da werde ich nachher ein bisschen lesen :nod:

Eine nur 16-seitige Broschüre hat das Thema "Pflanzen duften den Garten gesund" - ich habe mal nach beiden Heften geschaut und es gibt sie und andere noch für 3,00 bzw 2,50 €:

http://www.abtei-fulda.de/shop/blumen-i ... arten.html

http://www.abtei-fulda.de/shop/pflanzen ... esund.html

Liebe Grüße,

Bea :blume4: :blume4: :blume4:
manchmal verhalten sich pflanzen einfach so, als ob sie die einschlägige fachliteratur nicht gelesen hätten!

alex::garten
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 6
Registriert: So Jun 29, 2014 12:13
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Mischkultur mit Blumen

Beitrag von alex::garten » Di Jul 01, 2014 11:28

Hallo,

vielen Dank euch Beiden für die tollen Antworten.
Die Büchlein von der Abtei sehen sehr vielversprechend aus, hab sie gleich mal bestellt.

Ja, beim klass. Bauerngarten stehen die Blumen meist extra. Da man den (dann erweiterten) Anbaubereich von Wohnzimmer /Terasse aus sieht wollte ich gerne die ggf. 'profanen' Gemüsereihen durch die Blüher auflockern.

Günstig ist ggf. auch, daß die Nordseite hin zum Haus zeigt -> man könnte höhere Blüher dort hinsetzen, den Nutzgarten dahinter verstecken, ohne ihn zu beschatten.

Ich habe auch noch eine Samenmischung Bauerngartenblumen, werde die Liste mal einzeln durchgehen um zu sehen welche Blumen da so drin sind.

Die Liste der gewünschten Gemüse (mit Anzahl, Zeiträumen, Platzbedarf) ist fertig, sobald ich mehr von den Blumen weiß kann ich ggf. ja mal den Plan hier einstellen.

Danke soweit!

Alex

alex::garten
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 6
Registriert: So Jun 29, 2014 12:13
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Mischkultur mit Blumen

Beitrag von alex::garten » Sa Jul 05, 2014 10:02

Hallo,

die Büchlen sind leider noch nicht angekommen. Man ist ja heutzutage bzgl. Versanddauer verwöhnt...
Ich habe neulich übrigens einen interessanten Bericht auf Arte gesehen: 'Zukunft Pflanzen'. Beiträge zu Mischkultur, Düngung, kommeruieller Bioanbau mit Mulchdecke...

Viele Grüße
Alex

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Mischkultur mit Blumen

Beitrag von Carolyn » Sa Jul 05, 2014 11:56

alex::garten hat geschrieben:Ich habe neulich übrigens einen interessanten Bericht auf Arte gesehen: 'Zukunft Pflanzen'. Beiträge zu Mischkultur, Düngung, kommeruieller Bioanbau mit Mulchdecke...
Den habe ich auch gesehen. Manchmal muss man halt doch nur mal die "Alten" fragen um gute Tipps zu bekommen. Nur ist diese Art der Mischkultur vermutlich nichts für den professionellen Erwerbsanbau in großem Maßstab.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

music-man
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: Do Sep 11, 2014 16:31
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Mischkultur mit Blumen

Beitrag von music-man » Fr Sep 12, 2014 10:25

Hallo, bin neu hier und möchte jetzt nicht unbedingt einen neuen Thread deswegen anfangen, ich denke das passt auch hier rein. Ich habe in unserer Gegend ein Kartoffelfeld mit Sonnenblumen gesehen und frage mich jetzt wie das zusammenpasst. In den div. Mischkulturlisten steht ja drin dass die nicht unbedingt verträglich sind. Wir hatten im Garten nur einzelne bei den Kartoffeln, die Vögel dort angebaut haben...
Sonst zu Blumen und Gemüse, habe vor kurzem gelesen dass die blaue Lampionblume angeblich weiße Fliegen vertreibt. Das wird meine Mutter nächstes Jahr mal im Garten ausprobieren, die sind bei Kohl usw. dort ein Problem. Die beiden Bücher die hier vorgeschlagen wurden habe ich eben bestellt ;-)

lg

Erich

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Mischkultur mit Blumen

Beitrag von Carolyn » Sa Sep 13, 2014 10:04

music-man hat geschrieben:Ich habe in unserer Gegend ein Kartoffelfeld mit Sonnenblumen gesehen und frage mich jetzt wie das zusammenpasst.
Was stand denn im letzten Jahr auf dem Feld? Sonnenblumen? :wink:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

music-man
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: Do Sep 11, 2014 16:31
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Mischkultur mit Blumen

Beitrag von music-man » Mo Sep 15, 2014 10:22

Carolyn hat geschrieben: Was stand denn im letzten Jahr auf dem Feld? Sonnenblumen? :wink:
Ich habe das erst heuer entdeckt. Und nein, die sind sicher nicht selbst aufgegangen. Waren alle in Reih und Glied wie die Kartoffeln. Und auch nicht vereinzelt, sondern das ganze Feld voll.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Mischkultur mit Blumen

Beitrag von Carolyn » Mo Sep 15, 2014 10:48

In Reih und Glied wäre schon dadurch erklärt, dass Kartoffeln zwischendurch aufgehäufelt werden und dadurch alle Sonnenblumen, die in den Furchen standen, dabei untergepflügt wurden. Wenn letztes Jahr die Ernte zu spät erfolgte, so dass viele Körner schon von selber ausgefallen sind, können das auch viele sein. Wenn sie aber regelmäßig stehen spricht das in der Tat gegen Selbstaussaat. Würde mich wundern, da Sonnenblumen ja auch Starkzehrer sind und also den Kartoffeln die Nährstoffe "wegfuttern". Vielleicht hat jemand anders noch eine Idee dazu?
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Michael CH
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 183
Registriert: Mo Dez 30, 2013 16:48
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Mischkultur mit Blumen

Beitrag von Michael CH » So Sep 21, 2014 14:49

Mia hat geschrieben: Kümmel und Kamille und Kapuzinerkresse zu Kartoffeln.
Kamille zu Kohl, Lauch und Sellerie.
Kapuzinerkresse und Ringelblume zu Tomaten.
Borretsch zu Gurken,
Bohnenkraut zu Bohnen.
Sonnenblumen zu Tomaten, Zucchini und Kürbis, Paprika,
Tagetes zu Kohl, Tomaten und Lauch.
Zu Möhren Wicken. (Das ist die klassische Kombi Erbsen/Möhren, nur hier ist der Schmetterlingsblütler Erbse durch den Schmetterlingsblütler Wicke ersetzt.)
Teefenchel (und auch Gemüsefenchel) zu Artischocken.
ach mia. das wäre wieder was tolles für eine wikipedia :hallo:

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Mischkultur mit Blumen

Beitrag von Mia » Mo Sep 22, 2014 03:09

Lieber music-man, :smile:
alles ist gut!
Nein, Sonnenblumen sollen nicht zu Kartoffeln, das steht in allen alten Listen, ABER, meine Frage, bist Du sicher, ob es sich bei Dir auf dem Feld tatsächlich um Sonnenblumen oder um Topinambur handelt?
Ich vertraue auch dieser Information nicht ganz, dass Sonnenblumen nicht zu Kartoffeln sollen. Ich erlebe problemlos einzelne Sonnenblumen zwischen Kartoffeln.

Lieben Gruß,
Mia


PS.:
Michael, ich drücke Dich mal ganz sanft.
Ich habe den Eindruck, irgendwo hast Du gewaltig angebissen... :wink:
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Antworten