ca. 100 Karotten über Nacht verschwunden
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 175
- Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
ca. 100 Karotten über Nacht verschwunden
Was für ein Schädling schafft sowas?
Ca. 100 Karotten waren das. Das Grün über der Erde war inzwischen 5-9 cm hoch. Ein Hochbeet, von Schneckenzaun umgeben. (Hab da drin auch nie eine Schnecke gesehen.) Am einen Tag waren noch alle Karotten da. Am nächsten Tag ist alles Grün weg. Nicht eingesunken, nicht schwarz, gekippt, gefault, gedörrt oder sonstwas. Einfach nur weg, nichts mehr zu sehen; aber auch keine Löcher im Boden.
Es ist kein Drama. Ich hatte die Karotten im Hochbeet nur ausgesäht, damit da was drin ist. Eigentlich ist das Beet für Erdbeeren gedacht. Aber die erhalte ich erst Ende August. Eine Specie Rara Bio-Sorte. Ich dachte, damit das Beet nicht leer steht, ich mach da Karotten rein. Die kann man vorher abernten. Ok, nun sind sie weg. Das ergibt Fragen.
1. Weiss jemand, wer sowas überhaupt hinkriegt? Welcher Schädling das ist? (Die 1-2cm hohen kleinen Unkräuter dazwischen stehen übrigens noch. Es fehlen nur die Karotten)
2. Muss ich etwas tun, damit sich der Schädling nicht vermehrt? Evtl. Eier im Boden oder so?
3. Was fange ich nun mit dem Beet an bis die Erdbeeren Ende August kommen? Einfach mulchen und ruhen lassen oder vielleicht ein Gründünger? Wenn ja welcher.
Ich wäre dankbar, wenn da jemand etwas dazu sagen könnte.
Liebe Grüsse
Sis
:-)
Ca. 100 Karotten waren das. Das Grün über der Erde war inzwischen 5-9 cm hoch. Ein Hochbeet, von Schneckenzaun umgeben. (Hab da drin auch nie eine Schnecke gesehen.) Am einen Tag waren noch alle Karotten da. Am nächsten Tag ist alles Grün weg. Nicht eingesunken, nicht schwarz, gekippt, gefault, gedörrt oder sonstwas. Einfach nur weg, nichts mehr zu sehen; aber auch keine Löcher im Boden.
Es ist kein Drama. Ich hatte die Karotten im Hochbeet nur ausgesäht, damit da was drin ist. Eigentlich ist das Beet für Erdbeeren gedacht. Aber die erhalte ich erst Ende August. Eine Specie Rara Bio-Sorte. Ich dachte, damit das Beet nicht leer steht, ich mach da Karotten rein. Die kann man vorher abernten. Ok, nun sind sie weg. Das ergibt Fragen.
1. Weiss jemand, wer sowas überhaupt hinkriegt? Welcher Schädling das ist? (Die 1-2cm hohen kleinen Unkräuter dazwischen stehen übrigens noch. Es fehlen nur die Karotten)
2. Muss ich etwas tun, damit sich der Schädling nicht vermehrt? Evtl. Eier im Boden oder so?
3. Was fange ich nun mit dem Beet an bis die Erdbeeren Ende August kommen? Einfach mulchen und ruhen lassen oder vielleicht ein Gründünger? Wenn ja welcher.
Ich wäre dankbar, wenn da jemand etwas dazu sagen könnte.
Liebe Grüsse
Sis
:-)
- Brösel
- Gartenprofessor
- Beiträge: 233
- Registriert: Mo Nov 18, 2013 15:24
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: mitten in der Großstadt
Re: ca. 100 Karotten über Nacht verschwunden
Hallo Sis,
wie wäre es mit Wühlmäuse? Die Biester fressen alles von unten ab und Karotten könnte ich mir da gut vorstellen. Wer will schon Unkraut, wenn es nebenan frsiche Karotten gibt...
wie wäre es mit Wühlmäuse? Die Biester fressen alles von unten ab und Karotten könnte ich mir da gut vorstellen. Wer will schon Unkraut, wenn es nebenan frsiche Karotten gibt...

-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 175
- Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: ca. 100 Karotten über Nacht verschwunden
Danke für den Hinweis Brösel. Aber Wühlmäuse fallen da aus. Denn das Hochbeet ist in der Erde mit einem Gitter gesichert. Die Wühlmäuse hätten viel leichteren Zugang zu anderen Gemüsesorten.Brösel hat geschrieben:Hallo Sis,
wie wäre es mit Wühlmäuse? Die Biester fressen alles von unten ab und Karotten könnte ich mir da gut vorstellen. Wer will schon Unkraut, wenn es nebenan frsiche Karotten gibt...
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: ca. 100 Karotten über Nacht verschwunden
Hi Sis,
falls es keine dicken Schnecken waren, und die scheiden ja eigentlich aus (bitte denk trotzdem daran, dass die sich eingraben! Vielfach an den Rändern!), gibt es noch eine Möglichkeit: Vögel.
Ich wäre jetzt nicht drauf gekommen, wenn es nicht zufällig eine diesbezügliche Anfrage von Fiddler gab.
Offensichtlich schmeckt Amseln seine frische Saat ( Kürbispflänzchen komplett gekillt).
Achte mal darauf. - Falls ja, gibt es so einfache Vogelnetze zum drüberspannen.
Lieben Gruß,
Mia

falls es keine dicken Schnecken waren, und die scheiden ja eigentlich aus (bitte denk trotzdem daran, dass die sich eingraben! Vielfach an den Rändern!), gibt es noch eine Möglichkeit: Vögel.
Ich wäre jetzt nicht drauf gekommen, wenn es nicht zufällig eine diesbezügliche Anfrage von Fiddler gab.
Offensichtlich schmeckt Amseln seine frische Saat ( Kürbispflänzchen komplett gekillt).
Achte mal darauf. - Falls ja, gibt es so einfache Vogelnetze zum drüberspannen.
Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
Re: ca. 100 Karotten über Nacht verschwunden
Bei etwa 100 Pflanzen denke ich da eigentlich an etwas größere "Schädlinge".
Könnte es sein dass Rehe oder Wildschweine an die Pflanzen gelangen können?
Könnte es sein dass Rehe oder Wildschweine an die Pflanzen gelangen können?
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 175
- Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: ca. 100 Karotten über Nacht verschwunden
Vögel wären eine Möglichkeit. Ich hab hier über 40 Arten im Garten. Dazu nicht wenige Amseln.
Rehe und Wildschweine kommen nicht durch den Gartenzaun.
Aber Hasen oder Kaninchen wären möglich. Dass ich hier noch nie welche gesehen habe, muss ja nicht bedeuten, dass es die nicht gibt. Aber dann frag ich mich, warum sie das Möhrengrün abgegrast haben haben und alles andere Grün in den anderen Beeten stehen gelassen. Da sind noch Erbsen, Zucchetti, Kartoffeln, Tomaten, Fenchel, Randen, Frühlingszwiebeln, Kohlrabi, Bohnen, Krautstiel, Kopfsalat und Pflücksalat, die schon alle reichlich Grün zeigen.
Baum- und Steinmarder, sowie Igel und Eichhörnchen seh ich öfter im Garten. Aber die fressen nicht das Karottenkraut weg? oder?
Ich hab mir das vorher nochmal ganz genau angesehen. Der Schaden wurde überirdisch angerichtet. Wenn man ganz genau hinguckt, kann man an einigen Stellen noch die Reste des Stiels im Boden sehen. Die wurden offenbar entweder bis zum Boden abgefressen oder grad aus dem Boden rausgezogen.
Rehe und Wildschweine kommen nicht durch den Gartenzaun.
Aber Hasen oder Kaninchen wären möglich. Dass ich hier noch nie welche gesehen habe, muss ja nicht bedeuten, dass es die nicht gibt. Aber dann frag ich mich, warum sie das Möhrengrün abgegrast haben haben und alles andere Grün in den anderen Beeten stehen gelassen. Da sind noch Erbsen, Zucchetti, Kartoffeln, Tomaten, Fenchel, Randen, Frühlingszwiebeln, Kohlrabi, Bohnen, Krautstiel, Kopfsalat und Pflücksalat, die schon alle reichlich Grün zeigen.
Baum- und Steinmarder, sowie Igel und Eichhörnchen seh ich öfter im Garten. Aber die fressen nicht das Karottenkraut weg? oder?
Ich hab mir das vorher nochmal ganz genau angesehen. Der Schaden wurde überirdisch angerichtet. Wenn man ganz genau hinguckt, kann man an einigen Stellen noch die Reste des Stiels im Boden sehen. Die wurden offenbar entweder bis zum Boden abgefressen oder grad aus dem Boden rausgezogen.
Re: ca. 100 Karotten über Nacht verschwunden
Ich denke auch so wie Yggdrasil als erstes an Rehe. Da Du im Wald wohnst wäre das auch sehr naheliegend.
Die waren letztes Jahr auch bei mir zu Besuch
allerdings ausnahmslos auf Rote Beete und die eine oder andere Zucciniblüte.
Viele Grüsse
Erwin
Da haben wir im gleichen Moment gepostet, deshalb noch ein Nachtrag.

Die waren letztes Jahr auch bei mir zu Besuch
allerdings ausnahmslos auf Rote Beete und die eine oder andere Zucciniblüte.
Viele Grüsse
Erwin
Da haben wir im gleichen Moment gepostet, deshalb noch ein Nachtrag.
evtl. darüber??Rehe und Wildschweine kommen nicht durch den Gartenzaun.

-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 175
- Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: ca. 100 Karotten über Nacht verschwunden
Die Wildschweine sicher nicht. Das gäbe Radau, den ich hören würde. Rehe könnten womöglich drüber hüpfen. Doch warum sollten sie dann nur die Karotten wegfressen und alles andere stehen lassen? Ausserdem haben wir die Wiese um den Gemüsegarten herum verwildern lassen. Da war gar nichts niedergetrampt. Keine Spuren in Sicht.Erwin Hamburg hat geschrieben:evtl. darüber??Rehe und Wildschweine kommen nicht durch den Gartenzaun.
Re: ca. 100 Karotten über Nacht verschwunden
Hallo!
Bei großen Tieren würde man die Spuren im Beet sehen. Ich tippe auf Schnecken. Die fressen immer die Saatreihe entlang und sie haben ja schließlich die ganze Nacht Zeit dafür. Wahrscheinlich hast du welche in dein Hochbeet eingesperrt, und die Aermsten kommen jetzt nicht mehr raus.(Ironie aus.)
Was geht jetzt noch was bis August fertig wird. Kohlrabi allerdings fertige Jungpflanzen setzen, Buschbohnen oder frühe Erbsen gehen noch gut, sind auch gut für den Boden. Salate, Jungpflanzen oder Pflücksalat
Hmm mehr fällt mir nicht mehr ein, ich hoffe es hilft dir.
LG KaVa
Bei großen Tieren würde man die Spuren im Beet sehen. Ich tippe auf Schnecken. Die fressen immer die Saatreihe entlang und sie haben ja schließlich die ganze Nacht Zeit dafür. Wahrscheinlich hast du welche in dein Hochbeet eingesperrt, und die Aermsten kommen jetzt nicht mehr raus.(Ironie aus.)
Was geht jetzt noch was bis August fertig wird. Kohlrabi allerdings fertige Jungpflanzen setzen, Buschbohnen oder frühe Erbsen gehen noch gut, sind auch gut für den Boden. Salate, Jungpflanzen oder Pflücksalat
Hmm mehr fällt mir nicht mehr ein, ich hoffe es hilft dir.
LG KaVa
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: ca. 100 Karotten über Nacht verschwunden
Also ich tippe eher auf Kaninchen. Zumindest unsere Stallkaninchen ließen für junges Karottengrün so ziemlich alles andere liegen. Junger Salat wäre allerdings auch gern gesehen, dass der unberührt ist, wundert mich. Vielleicht waren die Karotten ja einfach genug?
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 175
- Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: ca. 100 Karotten über Nacht verschwunden
Der Salat ist unberührt. Tja ... Habe heute die Erde im Beet gelockert. Keine Spur mehr zu sehen von Karotten. Habe Spinat als Gründüngung ausgesäht. Den sollte ich dann wohl zwei Wochen bevor die Erdbeeren kommen kappen. Oder besser schon früher?


-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 175
- Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: ca. 100 Karotten über Nacht verschwunden
Ich habe in dem Bett immer noch keine Schnecke gesehen. Nie. Mein Mann auch nicht. Aber ich schätze, ihr hattet recht und es waren doch Schnecken.
Ich hatte jetzt nämlich die Schnauze voll. Hier zwischen Waldrand und Wildwiese gibts einfach zu viele von den Biestern. Hab mir Schneckenkorn gekauft. Dieses Zeugs, was auch im Bioanbau erlaubt ist und keine anderen Tierarten gefährdet. Davon hab ich auf alle Beete gestreut. Und siehe da: Im Karottenbeet - obwohl das jetzt abgesehen von Spinatsamen leer ist - waren alle Schneckenkörner über Nacht weg. Tja ... Dann streu ich dort mal jeden Tag nach bis sie nicht mehr verschwinden. Tssss ....
Damit der Schneckenzaun funktioniert, muss man wohl zuerst 2-4 Jahre alle Schnecken einsammeln, die aus vorher gelegten Eiern in dem umrandeten Gebiet schlüpfen. Eine Zucchetti haben sie mir auch gekillt.
Ich hatte jetzt nämlich die Schnauze voll. Hier zwischen Waldrand und Wildwiese gibts einfach zu viele von den Biestern. Hab mir Schneckenkorn gekauft. Dieses Zeugs, was auch im Bioanbau erlaubt ist und keine anderen Tierarten gefährdet. Davon hab ich auf alle Beete gestreut. Und siehe da: Im Karottenbeet - obwohl das jetzt abgesehen von Spinatsamen leer ist - waren alle Schneckenkörner über Nacht weg. Tja ... Dann streu ich dort mal jeden Tag nach bis sie nicht mehr verschwinden. Tssss ....
Damit der Schneckenzaun funktioniert, muss man wohl zuerst 2-4 Jahre alle Schnecken einsammeln, die aus vorher gelegten Eiern in dem umrandeten Gebiet schlüpfen. Eine Zucchetti haben sie mir auch gekillt.