Kräuter trocknen

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
Antworten
Benutzeravatar
Lupinchen
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 33
Registriert: Di Aug 11, 2009 22:29

Kräuter trocknen

Beitrag von Lupinchen » Do Jun 16, 2011 20:29

Guten Abend,

ich will mich daran machen und meine Kräuter (Oregano, Estragon und Thymian) zu trocken. Gerade bei den kleinen Thymianblättern nervt es mich, diese alle vom Stängel zu streifen. Trockene ich den ganzen Stängel, kommen die Blättchen nicht so zur Geltung.
Habt Ihr einen Tipp für Faule?

Wie konserviert Ihr Oregano? Habe auch die großen Blätter zum Trocknen ausgebreitet. Muss ich die dann getrocknet zerkleinern?


Petra

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Kräuter trocknen

Beitrag von Mia » Fr Jun 17, 2011 00:22

Hallo Petra, :smile:

also, ich mache es nach wie vor ähnlich wie meine Oma in meiner Kindheit:
Bei uns wurden über den Sommer jede Menge Kräuter in Sträußen gefasst und dann auf dem oberen Dachboden, wo es sehr heiss und trocken war, mit einer Schlaufe des Zubindegarns, mittels einer Wäscheklammer, an eine gespannte Leine gehängt.

Da ich längst nicht mehr zu Hause wohne und nicht mehr über so einen Super-Dachboden verfüge, habe ich in der großen Wohnküche ein langes Regalbrett, aus dem vorne kleine Messingnöppel gucken, an die ich Sommers Kräutersträußlein zum Trocknen hänge. Das ist weit weg von Herd oder Spüle, also ein trockener Ort, wo keine feuchten Kochdünste hinkommen.
Es ist auch keine Heizung darunter, die zu schnell trocknen könnte, auch bekommen die Kräuter dort kein starkes Sonnenlicht, was sie ausbleichen würde. - Also können die Sträußchen da in Ruhe hängen.
Das geht im Prinzip auch mit einer Leine an einem warmen Fenster, wo sie so hoch hängen sollen, dass starke Sonne sie nicht mehr erwischt. Möglicherweise auch über dem Fenster, vor der Wand, aber mit Abstand zu dieser. Man kann auch Haken in die Decke machen. Wärme/Hitze steigt ja nach oben, also trocknen Kräuter oben in einem Raum jedenfalls immer besser, als wenn man sie meinetwegen auf den Boden legte. Ich meine, es ist gut für sie, wenn sie in aller Ruhe irgendwo lange hängen und gut durchtrocknen können, dann hast Du später auch keine Fäulnis.

Ich persönlich trockne Thymian, Oregano, Salbei, Rosmarin, Bohnenkraut und Pfefferminze.
Ist mein Kräuterstrauß nun richtig durchgetrocknet, stürze ich den, Kopf voran, in ein großes (oder mittleres) Einmachglas. Dann ribbel ich mit der Hand vom Straußende ausgehend die Blätter ab, zieh also die trockenen Stiele immer mehr nach außen und ribbel nach unten immer weiter ab. Hinterher habe ich die leeren Stiele in der Hand und die Blätter oder Nadeln sind im Glas.
Dann mache ich den Deckel zu, und das ist jetzt mein Kräutervorrat für den Winter.

Lieben Gruß,
Mia

P.S.: Beim Würzen aktueller Speisen zerbrösel ich dann die Oreganoblätter oder die Rosmarinnadeln feiner, wobei die beim Abribbeln ohnehin etwas kaputtgehen. Also, man kann die dann so benutzen, wie man sie braucht. Minze und Salbei z.B. nehme ich auch im Winter gern als (fast) ganzes trockenes Blatt.
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Lupinchen
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 33
Registriert: Di Aug 11, 2009 22:29

Re: Kräuter trocknen

Beitrag von Lupinchen » Fr Jun 17, 2011 11:08

Liebe Mia,

Danke für den Tipp.
Ich habe sowohl zu Hause einen Dachboden, wo aber auch andere Mieter Zutritt haben, kann aber auch in meiner Laube - ein Holzhaus eine Leine Spannen. Würde auch sicherlich dekorativ sein.

Also werde ich es machen wie Du!


Petra

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Kräuter trocknen

Beitrag von Cerifera » Fr Jun 17, 2011 15:11

ich hab mir einen Mörser gekauft für die Kräuter, aber das abfieseln von den Stengeln wird wohl immer so ne nervige Sache bleiben...

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Kräuter trocknen

Beitrag von Mia » Sa Jun 18, 2011 00:34

Ach ja, Ceri und Petra, :smile:

heut' ist nix los im Forum, deshalb noch ein paar Worte hier:
Ich hab auch einen Mörser für die Kräuter gekauft, aber glaubst Du, ich benutz den, Ceri?- Nee, der steht seit 15 Jahren doof in der Ecke. :roll:

Petra, das sieht wirklich sehr schön aus, wenn Kräutersträuße zum Trocknen hängen! Deshalb mag ich das auch so gern in meiner Wohnküche. Ich häng mitunter sogar Sachen dazu, die ich gar nicht brauche, sondern hinterher auf den Kompost werfe, einfach nur, weil es schön aussieht. Ich hänge dann auch Kamille auf und Lavendel und Scharfgabenblüten - und alles duftet dann für eine Zeit wunderbar.
Musst nur gucken in Deinem Holzhaus, dass es wirklich trocken dort ist. - Dann wird das sicher gut klappen!

Eine gute Alternative zum Trocknen ist bei manchen Kräutern übrigens das Einfrieren. Ich habe mir zig kleine, quadratische Plastikbehälter für die Tiefkühltruhe gekauft, mit bunten Deckeln, da wandert bei mir frischer Borretsch rein, Dill, Petersilie, Schnittlauch und die ganz kleinen scharfen Chilischoten. Die größeren Chilischoten friere ich auch ein, allerdings in Gefrierbeuteln, die trockne ich nicht mehr. Ich finde es angenehmer, auf die gefrorenen zurückgreifen zu können.
Mit Estragon kannst Du auch mal gucken, ob der sich nicht besser einfrieren lässt, allerdings muss man grüne Kräuter vor dem Einfrieren hacken, das wäre also bezüglich des Estragons wieder mehr Arbeit.- Und der hat ja so ein starkes Aroma, der kommt auch getrocknet gut!

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Lupinchen
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 33
Registriert: Di Aug 11, 2009 22:29

Re: Kräuter trocknen

Beitrag von Lupinchen » So Jun 19, 2011 22:23

Hallo Mia,

da ich Estragon so sehr liebe, trockne ich ihn lieber. Da ist das Aroma so gut.
Habe heute mal Korinander zum Trocknen aufgehängt. Ich hatte mir die Pflanze gekauft, um meine Thaigerichte zu würzen. Habe aber länger kein Thaigericht mehr gemacht und der Koriander schießt mir in die Höhe und blüht schon. Weiß aber nicht, ob Koriander überhaupt getrocknet werden kann.

Habe heute auch schon eine größere Dose Schnittlauch und eine kleinere mit Petersilie zum Tiefkühlen befüllt. Enorm, was da an Ernte so zusammen kommt.

Und bin jetzt bei sechs Pfund Erdbeeren :mrgreen:


Petra

Garten2010
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 17
Registriert: Fr Mär 25, 2011 08:10
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Kräuter trocknen

Beitrag von Garten2010 » Mo Jun 20, 2011 18:17

Hallo,
also ich binde meine Kräuter die ich trocknen will immer zu Sträußen und häng sie dann auch auf zum trocknen.

Ingo
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 63
Registriert: Mi Mai 10, 2006 14:05
Wohnort: Burgsinn

Re: Kräuter trocknen

Beitrag von Ingo » Mo Jun 27, 2011 12:56

Ich hatte bei mir im Heizraum eine Schnur gespannt und ganze Pfefferminzzweige aufgehaengt.
Nachdem die getrocket waren, konnte man die Blaetter einfach abstreifen - dabei sind sie gleich soweit zerbroeselt, dass sie fuer Tee nicht grossartig weiter zerkleinert werden mussten.

aingeal
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 165
Registriert: So Mär 23, 2014 16:35
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Geschlecht:

Re: Kräuter trocknen

Beitrag von aingeal » Do Apr 10, 2014 14:27

Gott sei Dank... gefunden... :thumbsup:
Also Petersilie, Schnittlauch ( :mrgreen: ) einfrieren. Estragon trocknen. Was ist mit Dill? Der wächst wie Unkraut.
Außerdem habe ich Intelligenzbestie meinen Kalender weggeworfen und muss mir erstmal einen neuen Erntekalender suchen... (Mia, nein, es war kein Monster... :wink: )
Der Schnittlauch und ich. Eine (un-)mögliche Geschichte...

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Kräuter trocknen

Beitrag von Mia » Do Apr 10, 2014 21:49

Hi Aingeal, :smile:

bei Dill ist Einfrieren auch besser - finde ich persönlich. Er ist dann im Winter so grün und aromatisch wie frischer.
Für mich ist das insofern wichtig, als dass ich eine Leidenschaft für diesen Gurkensalat habe, den man auch in griechischen Pommesbuden kaufen kann. Ich mache ihn so selber: Gurke sehr fein schneiden, Magerjogurt, (eventuell etwas Sahne), Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Zucker und VIEL Dill. Dann unter ständigem Rühren/Schlagen mit der Gabel tropfenweise/kleinschlückchenweise Öl einfügen, bis die Sauce dicklich wird.

Das ist sowieso ein guter Trick mit dem Öl bei Jogurtsaucen. Man fügt es rührend ganz zum Schluss hinzu, dann kriegt die Sauce einen "guten Stand".
Bei uns in der Demez-WG habe ich nur getrockneten Dill - die Bewohner lecken sich trotzdem die Finger nach dieser Salatsauce - aber gut eingefrorener ist besser. Wenn Du ihn trocknest, musst Du ihn später wirklich in dunklen Gläsern oder dunklen Kistchen ohne ganz viel Luft aufbewahren, damit er sein Aroma über längere Zeit behält.

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

aingeal
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 165
Registriert: So Mär 23, 2014 16:35
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Geschlecht:

Re: Kräuter trocknen

Beitrag von aingeal » Fr Apr 11, 2014 15:30

Danke für die Antwort!
Das Rezept habe ich mir mal abgeschrieben. Sommerzeit für leichte Salat rückt ja langsam näher. Bei uns gibt es grad Fleischsalat. Auch sehr lecker.

aingeal,
die verfressene
Der Schnittlauch und ich. Eine (un-)mögliche Geschichte...

Antworten