tomaten-fieber!!!

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Sis » Di Feb 18, 2014 11:59

Ich habe dieses Jahr in Vorkultur grosse (Legend) und kleine Tomaten (Baselbieter Röteli) ausgesäht.
Interessanterweise spriessen die kleinen schon wie verrückt. Die grossen lassen sich noch Zeit.

Platz hab ich für 14 Stück auf dem Beet berechnet. Eigentlich wollte ich ja v.a. von den Grossen. Aber was solls? Ich nehm, was ich kriege :-)

tamtam
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 179
Registriert: Mi Mai 08, 2013 17:22
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von tamtam » Di Feb 18, 2014 12:27

Hallo Sis,

Kannst du noch angeben, wann du ausgesät hast - dann können wir mal festhalten, in welchem Zeitraum man noch mit Nachzüglern rechnen kann! Ich habe bei meiner Probeaussaat ja nur 1 Korn pro Sorte genommen - und es sind nicht alle gekeimt. Heute oder morgen will ich nochmal loslegen ...

übrigens: hast du deine Tomaten nach "phänologischem Signal" gesät?

In diesem Jahr ist ja alles irgendwie seltsam ... habe gerade die ersten Knospenansätze von Katzenminze und beim Vergissmeinnicht im Balkonkasten entdeckt ... :nod2:

Liebe Grüße,

Bea :blume4:
manchmal verhalten sich pflanzen einfach so, als ob sie die einschlägige fachliteratur nicht gelesen hätten!

Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Sis » Di Feb 18, 2014 18:08

Hoi alle :-)
tamtam hat geschrieben:Kannst du noch angeben, wann du ausgesät hast
Kann ich ja. Als Newbie bin ich im Moment besonders gründlich und schreib mir alles genau auf, um erstmal Erfahrungswerte zu sammeln. Dann kann ich es nächstes Jahr genauer abstimmen.
tamtam hat geschrieben:übrigens: hast du deine Tomaten nach "phänologischem Signal" gesät?
Klar :-)
Also: Indoor-Saat gestartet mit dem Erscheinen der ersten Schneeglöckli in meinem Garten. Nicht mit der Blüte sondern mit dem Durchstossen des Grün. Die wachsen ja jedes Jahr an derselben Stellen.

Also gesäht unter der LED-Pflanzenlampe hab ich am 4.2. Tomaten, Peperoni, Kopfsalat, Rosmarin, Salbei und Basilikum (letzteren noch nicht für Outdoor, sondern erstmal direkt für die Küche.)
Gekeimt ist als erstes der Basilikum am 8., danach der Kopfsalat (von dem sich die Hälfte bis jetzt nicht rührt) am 9. Tomaten beide Sorten am 11., Peperoni am 16. und der erste und bisher einzige Rosmarin am 17. Vom Salbei ist noch nichts zu sehen.
Die ersten Tomaten und Kopfsalat musste ich am 14. pikieren.

Tomaten hab ich damit eigentlich schon genug für's Beet, auch wenn nicht alle gekeimt sind. Aber aus diesem Grund hab ich vorsichtshalber mehr gesäht.
Peperoni bräuchte ich noch mehr. Aber da tut sich ja hoffentlich noch was. Sonst muss ich nachsäen.
Kopfsalat hätte ich im Frühbeet für 12 Platz. Elf sind gekeimt. Damit kann ich leben. Allerdings hab ich noch viele Samen. Will dann später noch direkt in den Beeten säen.
Rosmarin und Salbei haben diesen extrem milden Winter draussen - das erste Mal in meiner Gartenkarriere - überlebt. Daher bräuchte ich vermutlich gar keine neuen. Aber was solls? Ich bin jetzt neugierig. Ausserdem hab ich mir vor ein paar Monaten einen Rosmarintee zum Frühstück angewöhnt. (Ich trinke niemals Tee und Cafe, nur Kräutertee, Wasser und selbst gemachte Obst- und Fruchtsäfte oder Smoothies.)

Katzenminze hab ich hier leider noch keine gefunden. Aber dieses Jahr bin ich eh restlos ausgelastet. Ich hab mir noch für die Blumenkisten auf dem Geländer beim Eingang essbare Bioblüten bestellt. Die sind noch in der Post unterwegs mit meinen Pflanzkartoffeln :-) Die Blüten sind: Boretsch (noch nie gehört), Kapuzinerkresse, Kornblume, Ringelblume, Tagetes und Chrysanthemen. Bin gespannt, ob das was wird. Falls ja, landen sie in den Salaten. Ich mach Frühling bis Herbst sehr sehr viel Salate als Hauptmahlzeit.

Wegen der Kartoffeln bin ich etwas unsicher. Wie lange die wohl brauchen von null auf bis sie genügend gekeimt haben, um sie im Beet auszusetzen. Ich hab zwei Sorten genommen. Eine Specie Rara und eine robuste Standardsorte. Natürlich alles Bio. Ich kauf prinzipiell nur Biokram für den Garten. Ausbringen soll man sie ja frühestens Ende April, weil die jungen Pflänzchen wohl sehr frostempfindlich sind. Da macht mir eben das Timing ein wenig Sorgen. Soll ich sie gleich keimen lassen? Oder besser noch im Dunkeln versorgen?

Aber jetzt muss ich erstmal Abendessen kochen.
Ich wünsch euch einen schönen Abend :-)

Benutzeravatar
Mama Heike
Gartenguru
Gartenguru
Beiträge: 1243
Registriert: So Okt 19, 2008 17:42
Wohnort: Unterschönau in Südthüringen
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Mama Heike » Di Feb 18, 2014 18:31

Hm, diesen Winter könnte ich auch mit den Schneeglöckchen mithalten, aber sonst kommen die erst viel später. Da frag ich mich, ob dieses phänologische gärtnern eigentlich überall anwendbar ist.
Jede Gegend hat so sein Klima.

Kann man eigentlich grade nach dem Mondkalender Tomaten und Chilis aussehen?
Lieben Gruß Heike

Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Sis » Di Feb 18, 2014 23:13

Der phänologische Kalender sollte überall funktionieren, wenn man ihn regional mit den Pflanzen abgleicht. Dass bei mir die Schneeglöckli blühen, muss nicht bedeutet, dass sie auch schon bei dir blühen.

Die ersten Pflanzen geben eigentlich die Bodentemperatur an. Wenn z.B. der Huflattich blüht, hat die Bodentemperatur tagsüber 5°C erreicht.

Ich bin als Gärtnerin ebenso neu wie mit dem phänologischen Kalender. Darum schreib ich erstmal ein paar Jahre alles auf, um eigene Eckdaten zu erhalten :-)

LG
:smile:

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Mia » Di Feb 18, 2014 23:54

Hi, Sis, :smile:
nur kurz: Lass die Kartoffeln gleich keimen!

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Sis » Mi Feb 19, 2014 20:22

Mia hat geschrieben:Hi, Sis, :smile:
nur kurz: Lass die Kartoffeln gleich keimen!
Werd ich machen. Danke Mia :-) Hoffe bei Gelegenheit noch auf ein zwei Sätze mehr zum Thema :hallo:

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Mia » Mi Feb 19, 2014 23:18

Oh, ich bin manchmal ein bisschen doof, sorry, Sis. :smile:

Ich bin bei der kurzen Info schlichtweg von mir ausgegangen, wie gut, dass Du nachfragst! Mein Vorkeimen ist ja erstmal gar kein richtiges Vorkeimen, es erschien mir nur so, weil es so lückenlos geht.... :oops:

Ich tue die kleinen Dinger so früh im Jahr schlichtweg in die kalte, vom Klima her etwas feuchte Garage und decke sie mit Rupfen oder alten Handtüchern zu. Wenn ich dann Mitte März nachgucke, haben die schon kleine Keime, weil inzwischen auch in der gemauerten Garage die Temperatur stieg. Nun nehme ich die Handtücher ab, jetzt können sie ausgebreitet etwas in die Wärme und ins Licht. Ich persönlich lasse sie aber ausgebreitet in der Garage oder früher im kalten Schuppen, es kam dann bei mir immer halbwegs richtig hin. Auspflanzen kann man ab Anfang, Mitte April, sobald keine längeren Fröste mehr zu befürchten sind und die Bodentemperatur ab 7 Grad beträgt.
Also, das Auspflanzen geht relativ früh. Bis zum dahin hast Du jetzt noch zwei Monate. Halte sie nochmal zwei, drei Wochen zugedeckt und kühl. Dann kommt die Temperatur eigentlich von selber und den Rest macht die Kartoffel bis Mitte/Ende März auch alleine. Haben sich zu wenig Keime gebildet, stelle ich sie ein paar Tage unter ein Vordach nach draussen. Gelegentlich bilden sich aber schon richtig lange und viel zu bleiche Keime, die kneifst Du einfach ab, nur die grünen, kleinen, knubbeligen lässt Du stehen. - Und dann ab in die Erde! :wink:

Ich hoffe, ich habe es gerade nochmal gerettet? --- Puh!

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Sis » Do Feb 20, 2014 15:55

Mia hat geschrieben:Oh, ich bin manchmal ein bisschen doof, sorry, Sis. :smile:
Wer sagt denn sowas? Frechheit :grin:
Mia hat geschrieben:Ich tue die kleinen Dinger so früh im Jahr schlichtweg in die kalte, vom Klima her etwas feuchte Garage und decke sie mit Rupfen oder alten Handtüchern zu.
Tut es auch der Keller? Oder ist der zu warm und zu hell?
Ca. 10-15 Grad. Im Vorratsraum hab ich zwar das Glas im Fenster durch Holz ersetzt, aber es gibt indirektes Licht aus der benachbarten Waschküche und drum ist es auch ein wenig feucht und nicht so trocken.
Mia hat geschrieben:... und die Bodentemperatur ab 7 Grad beträgt.
Das wär dann ca. 2 Wochen nach der Huflattichblüte. Weil die geben im Frühling ja durch ihre Blüte an, wenn die Bodentemperatur bei 5 Grad angekommen ist.
Mia hat geschrieben:Also, das Auspflanzen geht relativ früh. Bis zum dahin hast Du jetzt noch zwei Monate. Halte sie nochmal zwei, drei Wochen zugedeckt und kühl.
Also ca. 6 Wochen zum Auskeimen. Gut zu wissen. Danke :-)
Mia hat geschrieben:Ich hoffe, ich habe es gerade nochmal gerettet? --- Puh!
Alles bestens :-) Ich bestell Samen und Pflanzgut immer bei Demeter. Ist meine liebste Qualität. Also ist das Zeug noch in der Post. Wenn es nicht morgen ankommt, dann anfangs nächster Woche.
Falls du dich mit Sorten auskennst: Ich habe v.a. Ditta und ein paar blaue St.Galler bestellt.

Vielen Dank wieder Mia :-)
:daumen: :hallo: :grin:

Benutzeravatar
roccalana
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 717
Registriert: Do Sep 19, 2013 20:45
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Italien, Adria
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von roccalana » Do Feb 20, 2014 17:59

Hallo Sis,
ich habe eigentlich nur eine kurze Frage an Dich. :?:
Du schreibst, dass Du Dir Blüten zum Essen bestellt hast.
Die Blüten sind: Boretsch (noch nie gehört), Kapuzinerkresse, Kornblume, Ringelblume, Tagetes und Chrysanthemen.
Okay, die Blüten von Borretsch (die ganz jungen Blätter schmecken auch sehr gut zu Gurken) und Kapuzinerkresse essen wir auch regelmäßig im Salat, :tanz: aber bist Du Dir sicher, dass man die Blüten von Tagetes, Calandula und vor allen Dingen von Chrysamthemen wirklich essen kann :nachdenk:
Vielleicht gibt es in der Runde jemand, der das definitiv beantworten kann.
In der Hoffnung, dass der Winter bleibt, wo immer er ist
schöne Tage an alle
Roccalana :soleil:
Wer nicht ganz dicht ist, ist wenigstens für alles offen!

Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Sis » Do Feb 20, 2014 19:55

roccalana hat geschrieben:aber bist Du Dir sicher, dass man die Blüten von Tagetes, Calandula und vor allen Dingen von Chrysamthemen wirklich essen kann :nachdenk:
Diese Samenmischung wird so in einem Beutelchen als "Essbare Blüten" vom Biogärtner angeboten. Da nehm ich doch an, dass das ok ist :-)

tamtam
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 179
Registriert: Mi Mai 08, 2013 17:22
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von tamtam » Do Feb 20, 2014 20:28

Hallo ihr Lieben,
aber bist Du Dir sicher, dass man die Blüten von Tagetes, Calandula und vor allen Dingen von Chrysamthemen wirklich essen kann :nachdenk:
Ich habe außer Borretsch und Kapuzinerkresse (da sind auch Knospen und Blätter essbar) auch schon die orangefarbenen schönen Zungenblütenblätter von Calendula im Dip und in der Kräuterbutter gegessen - und dann weiß ich, dass es bei den vielen Tagestessorten auf jeden Fall auch spezielle "Gewürztagetes" gibt, auch die Blätter sind essbar und dann gibt es auch spezielle "Speisechrysamthemen" - ganz bestimmt werden dann wohl diese Sorten in der Mischung sein, die Sis bestellt hat. :tanz:

http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de ... em-Saatgut

http://www.chrysanthema.lahr.de/chrysan ... 101925.htm

LIebe Grüße,

Bea :blume4:
manchmal verhalten sich pflanzen einfach so, als ob sie die einschlägige fachliteratur nicht gelesen hätten!

Antworten