seit einigen Jahren nun habe ich einen kleinen Gemüsegarten, den ich ohne große Kenntnisse verwende.
Seit ein paar Jahren kann ich aber keinen Salat mehr anbauen, da dieser mikkrig wächst bzw. direkt in die Höhe spriest.
Insgesamt bin ich mit dem "Gemüse-Ergebnis" (Aussehen, Größe, Geschmack) nicht 100% zufrieden.
Im Moment möchte ich einfach mal die Grundlagen des Gemüsegartens wissen.
Umgraben:
Wann ist die beste Zeit zum Umgraben? Frühling oder Herbst? Warum grabt man überhaupt um

Düngen:
Ich möchte soweit es geht auf chemischen Dünger verzichten, also nur "natürlichen" Dünger verwenden.
Wann ist hierfür die beste Zeit? Welchen Dünger nimmt man am besten bei Gemüse und woher weiß ich, welche Nährstoffe ich am besten düngen muss (Allgemeiner Dünger, oder immer speziell für eine Pflanzenart?).
Wie oft düngt man eigentlich? Einmal im Jahr? Mehrmals im Monat etc.?
Brachzeiten:
Mein Garten ist wirklich winzig und daher würde ich gerne auf Brachzeiten verzichten (was ich in den letzten Jahren auch gemacht habe).
Benötigt ein kleiner Gemüsegarten überhaupt Brachzeiten?
Fruchtfolge:
Ist es sinnvoll, jedes Jahr an der selben Stelle die selben Gemüsesorten zu pflanzen? (Ich vermute mal nein, da dadurch immer der selbe Nährstoffvorrat verbraucht wird).
Was ist sinnvoll?
Ich weiß nicht, ob es auf die Fragen überhaupt Pauschalantworten gibt. Trotzem freue ich mich über ein Feedback.
Falls ihr noch irgendwelche Informationen benötigt. Einfach fragen.
Danke und viele Grüße
Dominik
PS: Ich bin mir bewusst darüber, dass es sicherlich einige Antworten der Fragen auch in Büchern gibt (die ich auch habe). Was mir aber in meinen Büchern fehlt, ist die Frage nach dem "Warum?".
Tipps wie "Streue Kalk" sind zwar sicherlich richtig, aber ohne den Grund dazu zu kennen macht die Sache für mich keinen Sinn ;-)