Mairübchen
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 16:25
- Wohnort: Hennef
- Geschlecht:
Mairübchen
Hallo an Alle, die wie ich, auf endlich trockenen Boden warten!
Ich möchte im Herbst noch Mairübchen anbauen.
Aber ich weiß überhaupt nicht zu welcher Familie die gehören.
Sind das Kohlgewächse oder ähnlich wie Radies. Starkzehrer oder was?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße
SteelyDan2564
Ich möchte im Herbst noch Mairübchen anbauen.
Aber ich weiß überhaupt nicht zu welcher Familie die gehören.
Sind das Kohlgewächse oder ähnlich wie Radies. Starkzehrer oder was?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße
SteelyDan2564
- unermüdlich
- Gartenprofessor
- Beiträge: 412
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 08:05
- Wohnort: NRW
- Geschlecht:
Re: Mairübchen
Hallo SteelyDan2564
Mairüben (Brassica rapa
Brassica rapa.
Die Mairübe ist eine Gemüsepflanzen mit essbarer Wurzel, sie stellt eine besondere Form der Speiserübe dar. Sie spielte vor der Kartoffel eine große Rolle. Die Schale ist reich an Senf, insbesondere sollten Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine vorhanden sein. Die Blätter können als Spinat gegessen werden, in vielen Gegenden werden auch die Blattstiele als Rübstiel gegessen. Die Wurzel sollte nur aus Geschmacksgründen gedünstet werden.
Die Mairübe kann entweder im Frühjahr oder auch im Juli für die Herbsternte ausgesät werden. Nach acht Wochen wird geerntet, dabei sollte der Reihenabstand etwa 20 cm sein. Sie wird mit 10 - 15 cm vereinzelt. Sie braucht lehmige, auch sandige und humose Böden.
Wenn Du mehr Wissen willst klicke oben auf den Schmetterling und Du bist auf der Hauptseite
Gruß
Unermüdlich
Mairüben (Brassica rapa
Brassica rapa.
Die Mairübe ist eine Gemüsepflanzen mit essbarer Wurzel, sie stellt eine besondere Form der Speiserübe dar. Sie spielte vor der Kartoffel eine große Rolle. Die Schale ist reich an Senf, insbesondere sollten Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine vorhanden sein. Die Blätter können als Spinat gegessen werden, in vielen Gegenden werden auch die Blattstiele als Rübstiel gegessen. Die Wurzel sollte nur aus Geschmacksgründen gedünstet werden.
Die Mairübe kann entweder im Frühjahr oder auch im Juli für die Herbsternte ausgesät werden. Nach acht Wochen wird geerntet, dabei sollte der Reihenabstand etwa 20 cm sein. Sie wird mit 10 - 15 cm vereinzelt. Sie braucht lehmige, auch sandige und humose Böden.
Wenn Du mehr Wissen willst klicke oben auf den Schmetterling und Du bist auf der Hauptseite
Gruß
Unermüdlich
Das Leben ist wie eine Hühnerleiter,besch.......eiden von oben bis unten.
Sprichwort
Sprichwort
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 16:25
- Wohnort: Hennef
- Geschlecht:
Re: Mairübchen
Vielen Dank für Deine rasche Antwort,
aber den Text habe ich natürlich schon gelesen.
Aber was für ein Zehrer ist das Mairübchen denn nun?
Und welche Nachbarschaften mag es und welche nicht?
Grüße
SteelyDan254
aber den Text habe ich natürlich schon gelesen.
Aber was für ein Zehrer ist das Mairübchen denn nun?
Und welche Nachbarschaften mag es und welche nicht?
Grüße
SteelyDan254
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Mairübchen
brassica sagt es eigentlich schon aus: Starkzehrer! Brassica steht im allgemeinen für Kohlpflanzen und die sind allesamt anspruchsvoll. Es sollte allerdings ausreichen wenn Du die Pflanzen auf ein mit Kompost versorgtes Beet stellst. Eine Gabe Hornspäne oder eine Pflanzenjauche können auch nicht schaden. Eventuell etwas Kalk einarbeiten, jedoch nur dann wenn Du auf den Kompost verzichtest oder ihn schon 6 Monate vorher in das Beet hast.
Kohlarten vertragen sich nicht mit Knoblauch und Zwiebeln. Es gab hier im Forum schon mal eine Liste mit "guten-schlechten Nachbarn" muss ich mal raussuchen.
LG
Cerifera
Kohlarten vertragen sich nicht mit Knoblauch und Zwiebeln. Es gab hier im Forum schon mal eine Liste mit "guten-schlechten Nachbarn" muss ich mal raussuchen.
LG
Cerifera
Re: Mairübchen
Sollte ich auch mal wieder versuchen anzubauen. Bei unserem ausgezehrten Sandboden werden die Rüben aber leider nicht allzugroß. Schmackhaft sind sie aber auf jeden Fall 

Re: Mairübchen
Da sagst Du was...steelydan2564 hat geschrieben:Hallo an Alle, die wie ich, auf endlich trockenen Boden warten!


Mairübchen sind sehr lecker, die hatte ich mal von einer Nachbarin bekommen.
Ich habe zu den Rübchen folgendes gefunden:
Anbau auf leichten, lockeren, sandigen, kompostgedüngten, nicht sauren Böden.....auf reinem Lehmboden ist ihr Geschmack streng. Viel Wasser ist notwendig. Bei dichter Aussaat entstehen viele Blattstiele = Stielmus. Bei Aussaat E 3 - M 4 mit Abstand von 15 cm werden sie besonders zart. Nur wenig düngen, immer ohne Stickstoff. Bei Maiaussaat mit grossem Abstand entwickeln sich nach ca. 8 - 9 Wochen die "Teltower Rübchen". Neue Sorten 'Goldball, Petrowski, Royal Crown, Tokyo Croos, White Ball'. Sonnige bis halbschattige Lage. Reihenabstand 20 - 25 cm, Saattiefe 20 mm, Keimdauer 8 - 15 Tage bei 10 - 20°. Dauer bis zur Ernte 6 Wochen. Kann im Gewächshaus ganzjährig herangezogen werden, im Freiland von 4 - 8. Ausdünnung auf ca. 8 - 10 cm Abstand. Ernte nach etwa 6 Wochen, wenn die Rübchen 3 - 4 cm gross sind. Bei Aussaat im August bis Anfang September und Verziehen auf 8 cm Abstand können die Rübchen im Herbst geerntet werden. Dann schmecken sie am besten. Sie bilden im Wintereinschlag wie Endivien Schosser, die auch so zubereitet werden können.
Mischkultur mit Borretsch, Dill, Erbsen, Kapuzinerkresse, Majoran, Mangold, Pastinaken, Radies, Ringelblumen, Salat, Sellerie, Spinat. Ungünstig sind Kohl(rabi) und Tomaten. Die echten Teltower Rübchen haben nur dann den feinen Geschmack, wenn sie auf nährstoffarmen Sandböden und bei nicht zu mildem Klima heranwachsen können. Sie sollten nicht über 2 - 3 cm Durchmesser beim Ernten haben. Sie vertragen geringe Frostgrade, wenn man anhäufelt und abdeckt. Standort sonnig oder halbschattig. Gem. Goethe die 'feinste Rübenart und ein Leckerbissen'.
Und im Anschluß noch ein Rezept:
Zutaten für 4 Portionen
1EL Öl
500 g Hackfleisch, gemischtes
3 große Mairüben
2 Möhre
3 große Kartoffeln, fest kochende
2 Zwiebeln
2 x Knoblauch
1 EL Tomatenmark
1,5 l Gemüsebrühe
200 g Schmelzkäse mit Kräutern
1 TL Majoran, getrockneter
1 TL Paprikapulver
Salz
Pfeffer aus der Mühle
evtl. Petersilie, gehackte
Das Gemüse schälen und würfeln. Zwiebeln und Knoblauch abziehen und zerkleinern.
Das Öl in einem großen Topf erhitzen und das Hackfleisch darin anbraten, die Zwiebeln hinzufügen und so lange weiterbraten, bis das Hackfleisch fast braun ist. Jetzt den Knoblauch, das Tomatenmark, die Kartoffeln und die Möhren zugeben. Kurz mitbrutzeln, dann mit der Brühe ablöschen. Majoran zugeben. Aufkochen lassen und etwa 10 Minuten bei kleiner Hitze köcheln. Jetzt die Mairübchen zugeben und in weiteren 10 Minuten bissfest garen - dann sollten auch die Möhren und die Kartoffeln weich sein. Das Paprikapulver und den Schmelzkäse zufügen und unter mehrmaligem Umrühren auflösen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und evtl. mit Petersilie bestreut servieren.
LG von Nemesia

-
- Balkongärtner
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 16:25
- Wohnort: Hennef
- Geschlecht:
Re: Mairübchen
Ich danke Euch Allen für Eure netten und hilfreichen Antworten,
und wann wird es endlich Frühling, ich krieg bald wirklich die Krise.
Grüße
SteelyDan
und wann wird es endlich Frühling, ich krieg bald wirklich die Krise.
Grüße
SteelyDan
Re: Mairübchen
Hallo steelydan, ich habe jetzt gehört, dass am Montag der Frühling kommen soll....Hoffen wir mal...steelydan2564 hat geschrieben: und wann wird es endlich Frühling, ich krieg bald wirklich die Krise.



LG von Nemesia
