Pfennigkraut als Beeteinfassung?

Blumen aller Art, Farne, und Gräser
Antworten
beni
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 55
Registriert: Mo Feb 18, 2008 20:06

Pfennigkraut als Beeteinfassung?

Beitrag von beni » Sa Nov 08, 2008 18:26

Guten Abend allerseits,

vielleicht eine recht spezielle Frage, aber ich wüßte mal gern, ob hier jemand Erfahrung mit dem Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) gemacht hat.
Im April beginnen bei mir versamte Vergißmeinnicht als leuchtend hellblaue Beetkante zu blühen, aber Mitte Mai werden sie dann so "hochbeinig" und lehnen sich auf den Rasen, daß ich sie runterschneide.
Ich denke mir, da könnte in dem Streifen zwischen Rasen und Vergißmeinnicht etwas Gelbes blühen. Das Pfennigkraut blüht nämlich gerade dann, wenn mir auch die Farbe Gelb im Garten fehlt, und es ist außerdem im Winter hübsch grün.
Wäre es als wintergrüne Beeteinfassung empfehlenswert?

Dank und Gruß,
Beni

weißauchnichtalles
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 298
Registriert: Sa Aug 30, 2008 18:14

Re: Pfennigkraut als Beeteinfassung?

Beitrag von weißauchnichtalles » Sa Nov 08, 2008 20:58

Hallo Beni, ich glaub nicht, dass hier schon mal jemand verrückt genug war, das auszuprobieren. Wenn man bedenkt, wie das Zeug wuchert und kriecht. Sogar auf Steinwegen. Nimm lieber Ginster - es gibt da ganz niedrige Sorten. LG Kirsten

federmohn
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 513
Registriert: Do Mai 11, 2006 13:43

Re: Pfennigkraut als Beeteinfassung?

Beitrag von federmohn » So Nov 09, 2008 06:41

weißauchnichtalles hat geschrieben:... Wenn man bedenkt, wie das Zeug wuchert und kriecht. ...
Kommt stark auf den Boden an. Bei mir hat es sich ziemlich rasch wieder verabschiedet - und somit wäre mir auch nie eingefallen, das mickrige Zeug als Bodendecker verwenden zu wollen. :lol:

Ein sehr hübscher wintergrüner Bodendecker mit gelben Blüten wäre auch noch das Sedum florferum "Weihenstefaner Gold".

weißauchnichtalles
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 298
Registriert: Sa Aug 30, 2008 18:14

Re: Pfennigkraut als Beeteinfassung?

Beitrag von weißauchnichtalles » So Nov 09, 2008 11:16

Hallo Federmohn, wenn du's noch mal versuchen willst, sag ich dir gerne, wo es sich bei mir wohl fühlt: Hinter dem Haus im halbschattigen Maiglöckchenbeet. Von dort aus kriecht es über die Steinplatte rund um den Wasseranschluss, über den Rasen, einfach überall hin. LG Kirsten

Benutzeravatar
Rotkelchen1
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 63
Registriert: Do Okt 18, 2007 15:17
Wohnort: Wien

Re: Pfennigkraut als Beeteinfassung?

Beitrag von Rotkelchen1 » Mo Nov 10, 2008 18:51

Hallo Beni

Wie wärs statt gelbblühend mal was in weiß?
Ich hab ein weißes Hornkraut das blüht nach den Vergißmeinicht bis im vollen Sommer.
Danach ist es wunderschöner silberblättriger Bodendecker bis in den Winter.Hornkraut.jpg

beni
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 55
Registriert: Mo Feb 18, 2008 20:06

Re: Pfennigkraut als Beeteinfassung?

Beitrag von beni » Fr Nov 14, 2008 09:10

Ah, danke, daß Ihr mich vor dem Pfennigkraut warnt! Gerade habe ich auf den Beeten verblühtes Steinkraut weggerissen, da stecken die flachen Ausläufer munter drunter :roll: und ziehen weit unter die anderen Pflanzen!

Ja, das mit dem Hornkraut ist kein schechter Gedanke. Es sieht auch übers ganze Jahr eigentlich immer gut aus, paßt zu allen Farben, nur im Frühsommer muß man's kräftig zurückschneiden (jedenfalls die schnellwachsende Sorte), aber es sieht dann sehr bald wieder gut aus.

Für die gelbe Farbe habe ich jetzt Gemswurz angesät und die Pflänzchen sind schon da ...

Grüne Grüße,

Beni

Benutzeravatar
Rotkelchen1
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 63
Registriert: Do Okt 18, 2007 15:17
Wohnort: Wien

Re: Pfennigkraut als Beeteinfassung?

Beitrag von Rotkelchen1 » Mo Nov 17, 2008 12:01

Hi Beni

Ich weiß nicht ob meine Sorte schnellwachsend ist,hab sie schon mehr als fünf Jahre.
Es verbreitet sich allmählich und ist ein wunderschöner Bodendecker.
aber ich schneid daran nichts weg was stört. :roll:

l.g. Rotkelchen

Antworten