Oleander - wirklich so empfindlich?
Verfasst: Mo Mai 16, 2011 10:19
Hallo zusammen,
heute morgen war ich kurz im Penny, weil ich das Angebot der Terrakottatöpfe wahrnehmen wollte (dreier Set zu 10 Euro - mit Loch im Boden).
Da habe ich dann die Oleander entdeckt. Zu 7 Euro das Stück. Große kräftige schöne Pflanzen.
Ich habe eine rosane mitgenommen und eine hell rosafarbene, die gefüllt ist.
Nun lese ich auf der Hauptseite, dass sie gerne viel gegossen werden möchten, viel gedüngt und möglichst nicht beregnet werden sollten.
Düngen und gießen kein Thema. Wenn ich in Urlaub bin, bekommen sie eben diese Bewässerungskugeln und ich habe ne Urlaubsbetreuung. Aber wie sieht das mit dem Regen aus? Muss ich sie echt regengeschützt stellen? Ich würde sie gerne an den Rand meines Gemüsebeets stellen. Ich weiß nur noch nicht, ob ich sie im Kübel lassen soll oder ob ich sie direkt in die Erde stecke.
Über dem Beet hängt ein großer Ast des Walnussbaums und wenn es nicht gerade massiv schüttet, bekommt das Beet nicht gerade viel Regen ab. Also gestern musste ich, trotz drei Tage Regen, im Gemüsebeet gießen.
Ich frage nun deshalb so blöd, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass viele Pflanzen weniger empfindlich sind, als ihnen nachgesagt wird.
In Griechenland bspw. werden Oleander überall an den Straßen und Stränden entlang gepflanzt. Sie werden in der prallen Mittagssonne komplett von oben herab mit Sprängern bewässert und nach gespritzt. Und im Winter stehen sie da halt und warten auf den nächsten Sommer. Das sind rosane und pinke bis rote Pflanzen.
Ich hätte nun darauf getippt, dass die mit unserem Wetter evtl. auch klar kommen müssten.
heute morgen war ich kurz im Penny, weil ich das Angebot der Terrakottatöpfe wahrnehmen wollte (dreier Set zu 10 Euro - mit Loch im Boden).
Da habe ich dann die Oleander entdeckt. Zu 7 Euro das Stück. Große kräftige schöne Pflanzen.
Ich habe eine rosane mitgenommen und eine hell rosafarbene, die gefüllt ist.
Nun lese ich auf der Hauptseite, dass sie gerne viel gegossen werden möchten, viel gedüngt und möglichst nicht beregnet werden sollten.
Düngen und gießen kein Thema. Wenn ich in Urlaub bin, bekommen sie eben diese Bewässerungskugeln und ich habe ne Urlaubsbetreuung. Aber wie sieht das mit dem Regen aus? Muss ich sie echt regengeschützt stellen? Ich würde sie gerne an den Rand meines Gemüsebeets stellen. Ich weiß nur noch nicht, ob ich sie im Kübel lassen soll oder ob ich sie direkt in die Erde stecke.
Über dem Beet hängt ein großer Ast des Walnussbaums und wenn es nicht gerade massiv schüttet, bekommt das Beet nicht gerade viel Regen ab. Also gestern musste ich, trotz drei Tage Regen, im Gemüsebeet gießen.
Ich frage nun deshalb so blöd, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass viele Pflanzen weniger empfindlich sind, als ihnen nachgesagt wird.
In Griechenland bspw. werden Oleander überall an den Straßen und Stränden entlang gepflanzt. Sie werden in der prallen Mittagssonne komplett von oben herab mit Sprängern bewässert und nach gespritzt. Und im Winter stehen sie da halt und warten auf den nächsten Sommer. Das sind rosane und pinke bis rote Pflanzen.
Ich hätte nun darauf getippt, dass die mit unserem Wetter evtl. auch klar kommen müssten.