Seite 12 von 16

Re: Mähen oder Schafe ranlassen ;-)

Verfasst: Di Jun 21, 2005 16:43
von Fussel
Falky hat geschrieben:Hallo Robin,

..., so eine Naturwiese ist schon etwas Schönes, Susanne, aber leider schleppt man sich dann auch Ungräser rein, die man nie wieder los wird..... Esgibt natürlich auch im fachhandel Rasensamen für richtige wiesen, aber die sind teuer und leider nur schwer zu bekommen (zumindest bei uns hier)...Gruss

Jürgen

Ah ja, das was die Natur wachsen lässt, ist also falsche Wiese? Und die richtige bekommt man nur teuer im Fachhandel? Sag mal, wie bist Du auf die Biogärtnerseite gestoßen?

Re: mal schauen

Verfasst: Di Jun 21, 2005 17:07
von Fussel
Fussel hat geschrieben:Wir haben grade einen Garten übernommen, der aus Rasen, Fichte, Flieder usw besteht. Wenn die Fichte gefällt und die Wurzel gerodet ist :neutral: , wollen wir einen Gemüsegarten anlegen. Ich hoffe, das geht im gleichen Jahr, kann es nämlich nicht erwarten.

Wir planen Stangen- und Buschbohnen
Tomaten und evtl Paprika
Kohlrabi und Zierkohl
Kopf-, Schnitt- und Feldsalat
Erdbeeren
Mangold und neuseeländischen Spinat
Erbsen
Mais, Topinambur und/oder Pastinake
Zwiebeln und Knoblauch
Radieschen und Möhren
und ganz viele Kräuter

evtl noch Kartoffeln und Pilze
außerdem denken wir noch über Trauben, ein oder zwei Spalierbäumchen und 3 oder 4 Beerensträucher (Johannis-, Stachel- und Himbeeren) und Rhabarber nach.

Vielleicht alles etwas viel auf einmal :roll:
Ausser Zierkohl, Pilzen, Trauben und Bäumchen haben wir alles geschafft und noch
Hokkaido, Butternut, Ufokürbisse, Zucchini, Gurken und Honigmelonen (letztere im Frühbeet mit Paprika und Peperoni),
Wurzelpetersilie, Schwarzwurzel, Puffbohnen,
Wildtomaten (2 Sorten), Heidelbeeren,
Brokkoli, Rosenkohl, Grünkohl und Feuerbohnen,
Weißkraut, Wirsing und Bleichsellerie,
Ringelblumen, Tagetes, Goldlack, Primeln und Sonnenblumen.
Ich glaub, das wars, bis auf viele Kräuter.

Hilfe Rehe

Verfasst: Mi Jun 22, 2005 14:48
von Manuela
Hallo alle zusammen,

habe heute diese Seite entdeckt und hoffe mir kann jemand helfen.
Wer hat Erfahrung oder Wissen im Umgang mit ARBIN-Wildabweiser?
Seit Anlegen meines Beetes auf unserem Grundstück werden wir von Rehen besucht, die sich nicht nur über meine Rosen sondern auch über Stauden hermachen. So langsam macht es keinen Spass mehr. Einen Zaun zu bauen ist derzeit nicht möglich, deshalb würde ich gern auf ARBIn zurückgreifen.
Gruß Manuela

Verfasst: Mi Jun 22, 2005 23:59
von Susanne als Gast
Zu schützende Fläche im Abstand von 5-6 m mit Stöckchen abriegeln, an denen mit Arbin getränkte Lappen oder Schwämme befestigt werden.
http://www.gartenapotheke.com/db/v1/main.cfm?pid=48
Sieht bestimmt toll aus... :shock:

Ich würde die Rosen und die Stauden einzäunen.
Wenn du die Möglichkeit hast, über einen Zoo oder einen Zirkus an Raubtierkot zu kommen, würde ich das auch mal versuchen. Der Geruch des Todfeindes soll abschreckend wirken.

Hilfe-Rehe

Verfasst: Do Jun 23, 2005 10:03
von TulpenManuela
Danke Susanne für den Tip, aber ich glaube dann versuch ich's lieber mit dem Zaun.

Verfasst: Mo Jul 04, 2005 12:28
von Gast
brisiacum hat geschrieben: Steht Deine berufliche Tätigkeit denn auch mit der Produktion von Lebensmitteln in Zusammenhang?
Hallo, spät aber doch kommt eine Antwort von mir.. sorry !! :)

Ja, stand sie, bin allerdings seit kurzem nicht mehr dort tätig.
War im Qualitätsmanagement der größten Bio-Linie Österreichs tätig.. sehr spannende Tätigkeit, viel fürs Leben gelernt ;)

Liebe Grüße von der Piesting an den Rhein

Daniela

RE: Hilfe, Rehe!

Verfasst: So Jul 17, 2005 23:13
von Gast
Hallo Manuela,

das Problem hatten wir auch. Meine Nachbarin gab mir dann den Tipp Schnüre zu spannen und Streifen aus Alufolie daran zu befestigen. Das Glitzern und Rascheln mögen sie scheinbar nicht besonders und suchen sich dann leichter zugängliche bzw. ruhigere Gärten. Leider ist aber auch dies nicht überall möglich (Einfahrt...) und sieht zudem noch recht ulkig aus. Viele Grüße, Anne

Möchte mich vorstellen....

Verfasst: Mi Aug 10, 2005 11:38
von dotterblume
Hallo,
ich bin durch Zufall auf diese tolle Seite gestossen. Bin ja ein totaler Pflanzen-und Blumennarr und habe in Wien an der alten Donau einen kleinen Garten mit Sommerhaus. Ausserdem noch meinen Balkon der auch voll von Blumen, Kräutern und Früchten ist.
Leider ist ja heuer ein nicht so gutes Jahr habe ich das Gefühl...Mehltau, Läuse, Spinnmilben, alles ist vertreten.... :crybaby:
Werde diese Seite auf jeden Fall nützen, da es tolle Tips gibt!

Hallo zusammen!

Verfasst: Fr Aug 19, 2005 06:50
von Gerda
Auch ich möchte mich kurz vorstellen.
Seit vier Jahren habe auch ich einen Garten aus Bauland "gestampft". Ich liebe es, wenn er etwas wild aussieht, kämpfe aber trotzdem auch immer gegen zu viel Unkraut, das ich auszupfe, was mein Kreuz mir manchmal übel nimmt ;-), da ich viel Hang zu versorgen habe...

Ansonsten freue ich mich auf dieses Forum und mal sehen, was man hier so erschnüffeln und bequatschen kann.
In Kürze werde ich auch meine Gartenbilder auf unserer HP mal wieder aktualisieren, denn das frühe Frühjahr is ja nun schon ne Weile rum.

In Kürze beginne ich einen Steingarten von Grund auf aufzubauen. Das werde ich dann sozusagen auch online dokumentieren. Vielleicht gibt sich ja auch hier der eine oder andere interessante Hinweis oder Ideenaustausch.

Freue mich auf alle Fälle, dieses Forum hier gefunden zu haben.
Bis bald- schöne Grüsse aus der Nordeifel
Gerda

Hallo aus Gelsenkirchen...

Verfasst: Fr Aug 26, 2005 22:40
von ak74
Hallo ich heiße Andreas, bin gelernter Gärtner und komme aus Gelsenkirchen. Da ich meinen Beruf zu meinem Hobby gemacht habe, bin ich eigentlich immer an einem interessanten Gespräch über Pflanzen interessiert.
Da meine interessen in der biologie recht vielfälltig sind, verwalte ich auch ein Forum welches sich mit der Vivaristik beschäftigt, also mit der modernen Tier und Pflanzenpflege, wer mal vorbeischauen möchte kann dies unter http://www.vivaristikforum.de.vu gerne mal machen.
Ansonsten freue ich mich auf gute Diskussionen hier,
viele Grüße
Andreas

Verfasst: Do Sep 15, 2005 18:41
von pixelfeindlilch
Das Abdecken der Pflanzen ist nicht immer effektiv, weil viele Schnecken im Boden aus der Brut herauskommen und oft in der Bodenoberfläche (bis 5cm tiefe) sich aufhalten, so hilft ein Abdecken z.B. von Rittersprorn nichts, die Schnecken fressen den regelrecht von Grund her auf. Diese Erfahrung habe ich gemacht. Ich setze mittlerweile regelmässig das neue Schneckenkorn ein, so lässt sich wenigstens die erste Blüte retten, die Nachblüte ist deutlich weniger ausgefallen, weil viele Schnecken überleben und direkt die Pflanzen anfressen.

Mich würde die Sache mit den Nematoden fürs nächste Jahr interessieren. Kannst Du Eddi bitte etwas mehr dazu berichten?

LG
pixelfeindich

Verfasst: Do Sep 29, 2005 15:30
von Kathi
Ich schwöre auch auf Schneckenkorn - Ferramol (für biol. Landbau zugelassen). Es musste einfach sein, da ich meinen Garten nicht täglich begehe und die Biester auch vor meinen TOMATEN nicht Halt gemacht haben (und da hört der Spaß auf!).