Hapys wilder Garten
- Hapy
- Moderator
- Beiträge: 501
- Registriert: Mo Sep 19, 2016 22:26
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Klimazone 6b / Naturraum 05
Re: Hapys wilder Garten
Die hellgelben Flächen sind Terrasse, Garagenzufahrt und Weg zum Hauseingang, bzw. ein kleiner Vorplatz. Die Terrasse ist gefliest und die Zufahrt mit Betonsteinen gepflastert.
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo Nov 25, 2019 14:11
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Hapys wilder Garten
Wie hältst du deine Rasenfläche während der letzten sehr trockenen Sommer fit? Mein Rasen wurde arg malträtiert da wenig Schatten...
- Hapy
- Moderator
- Beiträge: 501
- Registriert: Mo Sep 19, 2016 22:26
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Klimazone 6b / Naturraum 05
Re: Hapys wilder Garten
Atlas,
Da wo ich wohne war es nicht so trocken und heiß, wie in anderen Teilen Deutschlandes.
Zum anderen war das, was Rasen genannt werden könnte, stark mit Braunelle durchsetzt und diese ist nur sehr moderat gewachsen. Ob das daran lag, dass es im Juni kaum geregnet hatte oder ob das trockene Wetter dazu geführt hat, dass Gräser kaum durchkamen, kann ich nicht sagen. Gegossen habe ich eigentlich nur die Beete und nicht die Rasenfläche.
Hapy
Da wo ich wohne war es nicht so trocken und heiß, wie in anderen Teilen Deutschlandes.
Zum anderen war das, was Rasen genannt werden könnte, stark mit Braunelle durchsetzt und diese ist nur sehr moderat gewachsen. Ob das daran lag, dass es im Juni kaum geregnet hatte oder ob das trockene Wetter dazu geführt hat, dass Gräser kaum durchkamen, kann ich nicht sagen. Gegossen habe ich eigentlich nur die Beete und nicht die Rasenfläche.
Hapy
- Hapy
- Moderator
- Beiträge: 501
- Registriert: Mo Sep 19, 2016 22:26
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Klimazone 6b / Naturraum 05
Re: Hapys wilder Garten
Eigentlich wollte ich hier nicht als Alleinunterhalter auftreten, aber es ist wohl so, dass das Interesse stark abgenommen hat sich in einem Forum zu beteiligen (nicht nur in diesem Forum).
In der letzten Skizze habe ich bereits eine Pergola zwischen Garten und Garagenvorplatz eingetragen.
Bereits vor unserem Einzug habe ich fünf Kaminsteine verlegt, aber erst im Jahr darauf konnte ich die Pergola bauen. Sie besteht aus fünf Bögen, wovon der erste zwischen Haus und Gartenbeet den Durchgang überspannt. Ursprünglich hatte ich am ersten "Pfosten" (von rechts gesehen) einen Blauregen gepflanzt. Am zweite und vierten "Pfosten" eine Rose (Flamenspel) und am fünften ein Geißblatt. Am mittleren "Pfosten" wollte ich eine Clematis tangutica haben. Diese ist jedoch bereits im ersten Jahr eingegangen. Heute steht dort eine Kletterrose, die sich selbst dort angesiedelt hat. Den Blauregen musste ich ebenfalls entfernen, da er durch Pilzbefall sehr stark gefährdet war. Heute steht da ein Clematis ("Le President"), die auch noch nicht so richtig wächst.
In der letzten Skizze habe ich bereits eine Pergola zwischen Garten und Garagenvorplatz eingetragen.
Bereits vor unserem Einzug habe ich fünf Kaminsteine verlegt, aber erst im Jahr darauf konnte ich die Pergola bauen. Sie besteht aus fünf Bögen, wovon der erste zwischen Haus und Gartenbeet den Durchgang überspannt. Ursprünglich hatte ich am ersten "Pfosten" (von rechts gesehen) einen Blauregen gepflanzt. Am zweite und vierten "Pfosten" eine Rose (Flamenspel) und am fünften ein Geißblatt. Am mittleren "Pfosten" wollte ich eine Clematis tangutica haben. Diese ist jedoch bereits im ersten Jahr eingegangen. Heute steht dort eine Kletterrose, die sich selbst dort angesiedelt hat. Den Blauregen musste ich ebenfalls entfernen, da er durch Pilzbefall sehr stark gefährdet war. Heute steht da ein Clematis ("Le President"), die auch noch nicht so richtig wächst.
- roccalana
- Alter Hase
- Beiträge: 717
- Registriert: Do Sep 19, 2013 20:45
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Italien, Adria
- Geschlecht:
Re: Hapys wilder Garten
Hallo Hapy
ich beneide alle Menschen, die in der Lage sind, sich solches auszudenken und dann auch zu bauen.
Ich gratuliere Dir dazu
und wünsche ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Jahresbeginn.
Rita
ich beneide alle Menschen, die in der Lage sind, sich solches auszudenken und dann auch zu bauen.
Ich gratuliere Dir dazu
und wünsche ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Jahresbeginn.
Rita
Wer nicht ganz dicht ist, ist wenigstens für alles offen!
- Hapy
- Moderator
- Beiträge: 501
- Registriert: Mo Sep 19, 2016 22:26
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Klimazone 6b / Naturraum 05
Re: Hapys wilder Garten
Fünf Jahre später
Hapy
Hapy
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Hapys wilder Garten
Wow, was für eine Pracht! Absolut beneidenswert!
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
Re: Hapys wilder Garten
Die Konstruktion gefällt mir! Hast du Standpfosten fixiert oder stehen sie einfach auf?
- Hapy
- Moderator
- Beiträge: 501
- Registriert: Mo Sep 19, 2016 22:26
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Klimazone 6b / Naturraum 05
Re: Hapys wilder Garten
Ich habe sicher irgendwo ein Foto, aber das befindet sich sicher unter den noch nicht eingescannten Bildern.
Ich habe für die Pergola Beton-Hohlblocksteine gekauft (22 cm * 25 cm). Eigentlich waren es Doppelsteine. Diese habe ich in das Beet eingegraben und Eisenwinkel wie sie im Holzbau verwendet werden in den Ecken angeschraubt. An diese habe ich dann die senkrechten Latten angeschraubt, wobei ich darauf geachtet habe, dass die Latten nicht direkt auf den Betonsteinen aufsaßen, um dauerfeuchte Stellen zu vermeiden.
Zusätzlich geben die Latten über dem Eingang Stabilität und bei der mittleren und rechten Säule habe ich je eine Quersprosse bis zum Zaun gezogen und dort befestigt.
Hapy
Ich habe für die Pergola Beton-Hohlblocksteine gekauft (22 cm * 25 cm). Eigentlich waren es Doppelsteine. Diese habe ich in das Beet eingegraben und Eisenwinkel wie sie im Holzbau verwendet werden in den Ecken angeschraubt. An diese habe ich dann die senkrechten Latten angeschraubt, wobei ich darauf geachtet habe, dass die Latten nicht direkt auf den Betonsteinen aufsaßen, um dauerfeuchte Stellen zu vermeiden.
Zusätzlich geben die Latten über dem Eingang Stabilität und bei der mittleren und rechten Säule habe ich je eine Quersprosse bis zum Zaun gezogen und dort befestigt.
Hapy
- Hapy
- Moderator
- Beiträge: 501
- Registriert: Mo Sep 19, 2016 22:26
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Klimazone 6b / Naturraum 05
Re: Hapys wilder Garten
Hier ein Bild von einem Sockel der Pergola:
Hapy- Hapy
- Moderator
- Beiträge: 501
- Registriert: Mo Sep 19, 2016 22:26
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Klimazone 6b / Naturraum 05
Re: Hapys wilder Garten
Natürlich hält so eine Pergola nicht ewig und ich musste sie erneuern. Ich habe die Gelegenheit genutzt, die schrägen Streben zu kürzen und so ein lockereres Erscheinungsbild zu schaffen. Ich habe dieses Jahr auch versucht etwas stärker zurückzuschneiden, bin mir aber sicher, dass der Sommer wieder die volle Pracht der Rosen zeigen wird.
Hapy
Hapy