Seite 1 von 1

Was ist das? Kokon? Pilz? = Schleimpilz

Verfasst: Mo Aug 11, 2014 07:52
von Harrywa
Hallo,
ehrenswerte Gärtner-Kollegen.

Hab von ein paar Tagen in meinem kleinen Kräutergarten ein weißes "Etwas" gefunden, das sich rund um einige Schnittlauch-Halme gebildet hat. Es war ca. golfball-groß und sehr, sehr weich. Außerdem geruchslos und... ich könnte schwören, es ist in ca. 24h gewachsen, in denen es übrigens sehr viel geregnet hat. Die Erde rund um die Halme war von Schleim überzogen und der Schnittlauch selbst aber war unversehrt und saftig grün, weshalb ich nicht von parasitärem Verhalten ausgehe. Wie auf dem Foto zu sehen, bildete sich nebenan eine weitere, deutlich kleinere "Kugel".
Details siehe die angehängten Fotos. Ich habs mal sicherheitshalber aus dem Kräuterbeet entfernt und in einen durchsichtigen Behälter gegeben :-)

Hab so etwas noch nie gesehen. Kann nicht mal sagen, ob es tierisch oder pflanzlich ist?
Hat jemand eine Idee?

Lg,

Re: Was ist das? Kokon? Pilz?

Verfasst: Mo Aug 11, 2014 14:21
von KaVa
Hallo,

Ich habe im Fernsehen mal einen Beitrag über Schleimpilze gesehen. Die waren dort aber gelb. Gibt vielleicht auch weiße. Jedenfalls kamen sie dort auch scheinbar aus dem Nichts. Es ging auch darum, wer dort jeden Tag so eine Sauerei veranstaltet. Betroffen war ein oeffentlicher Platz. :nachdenk:
Beobachte doch, ob noch mehr solche Gebilde erscheinen in den nächsten Tagen.
Bei kleineren Gebilden hätte ich auf Schaumzikaden getippt, aber Golfball gross, die müssten ja riesig sein.

LG KaVa

Re: Was ist das? Kokon? Pilz?

Verfasst: Mo Aug 11, 2014 19:14
von Yggdrasil
Ich tippe auch auf Schaumzikaden, selbst wenn das Ding Golfballgröße haben sollte.

Re: Was ist das? Kokon? Pilz?

Verfasst: Mo Aug 11, 2014 23:34
von Mia
Nee, Schaumzikaden sind das nicht.
Geh mal davon aus, dass das, wie Kava schon schrieb, ein weißer Schleimpilz ist, Harrywa. :smile:

Schleimpilze stehen entwicklungsgeschichtlich zwischen den Tieren und den Pflanzen.
Habe ein bisschen gegoogelt und finde Kavas Diagnose bestätigt. Sehr interessant ist unten der letzte link, weil er aufzeigt, wie man in loswerden kann. Ich hatte auch die ganze Zeit überlegt, was ich Dir raten soll, ihn loszuwerden, jetzt haben wir zwei Möglichkeiten. Aber schau Dir erst mal die links an!

http://www.berchtesgadener-anzeiger.de/ ... 75729.html
http://www.derwesten.de/staedte/wattens ... 20722.html
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Schaumpilz.htm
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=3036.0
http://chiliforum.hot-pain.de/thread-4932.html

Also, Kernseife mag der eindeutig nicht! Kauf natürliche Kernseife in der Drogerie, raspel sie in Flocken, löse sie in Wasser auf und gieße damit. Die Mischung müsste sein: ca.100 g Kernseife auf 4 Liter heißem Wasser auflösen, dann mit drei weiteren Litern Wasser verdünnen. Den Pflanzen macht das nichts, die nehmen die Inhaltsstoffe der Kernseife als Düngung.
Ich war bei einem anderen Gedanken, nämlich bei der Ringelblume (Calendula officinalis). Sie wirkt gut pilztötend, sowohl im Garten als auch u.a. in der weiblichen Scheide. Aber es gibt wohl nicht mehr viele Ärzte, wie mein alter Frauenarzt, der Ringelblumenteetampons oder Jogurttampons bei Pilzinfektionen in dieser sensiblen Spähre empfiehlt. Gut geholfen haben sie mir allemal. Off topic Ende. :wink:

Also, Mittel Nr.2 wäre ein starker Aufguss aus Ringelblumenblüten. Nimm Dir einen 5 Liter Topf, koche Wasser auf, schiebe auf eine kalte Platte und wirf 20g getrocknete Ringelblüten rein oder rund 50g frische. Über Nacht abkühlen lassen, am nächsten Tag abseihen und mit dem starken Tee mit der Brause gießen.
Ich bin sicher, mit einem dieser Rezepte wirst Du Erfolg haben.

Lieben Gruß,
Mia