Bis wann Zimmergewächshaus noch Bio/Öko?
Bis wann Zimmergewächshaus noch Bio/Öko?
Ja, wie im Titel zu sehen habe ich eine kleine Frage an euch:
Bis zu welchen Grad ist die Nutzung eines Zimmergewächshauses noch Bio und/oder Öko?
Die meisten Gewächshäuser bestehen ja aus Plastik, was wiederrum nicht wirklich gut wieder abbaubar ist.
Wie steht ihr zu dem Thema? Nutzt ihr nur Mini-Gewächshäuser aus Metall oder sagt ihr euch Plastik ist kein Problem?
MfG
Olaf
Mod-Edit: Werbelink entfernt und Text geringfügig angepasst
Bis zu welchen Grad ist die Nutzung eines Zimmergewächshauses noch Bio und/oder Öko?
Die meisten Gewächshäuser bestehen ja aus Plastik, was wiederrum nicht wirklich gut wieder abbaubar ist.
Wie steht ihr zu dem Thema? Nutzt ihr nur Mini-Gewächshäuser aus Metall oder sagt ihr euch Plastik ist kein Problem?
MfG
Olaf
Mod-Edit: Werbelink entfernt und Text geringfügig angepasst
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Bis wann Zimmergewächshaus noch Bio/Öko?
Hallo Oköko,
ich weiß jetzt nicht, was Dein Werbelink war, denn der war schon weg als ich reinschaute.
Mir persönlich geht es so, dass ich viel lieber alle Dinge aus Metall, Glas, Holz, Porzellan und anderen natürlichen Werkstoffen kaufen möchte statt aus Plastik. Leider ist das in der heutigen Welt nahezu unmöglich. Es fängt schon an, wenn ich einen kleinen Braten beim Fleischer kaufe. Und obwohl frei und offen gekauft, wird er doch in eine leichte Plastiktüte gehüllt. Von den ganzen anderen Umverpackungen mag ich gar nicht reden.
Unsere Zeit wird als das Plastikzeitalter der Menschen in die Geschichte eingehen. Wir kennen ja: Bronzezeit, Eisenzeit.... nun halt Atomzeit und Plastikzeit.
In den 70 ziger Jahren hatte ich mal eine gute Hoffnung. Die Grünen konnten ein verstärktes Pfand für Glasflaschen und nun auch Jogurtbecher aus Glas durchsetzen. Das alles starb mit der Einführung der gelben Tonne/des gelben Sackes. Im Recyclen des Plastiks hatte sich eine neue Industrie begründet, die ihre Vorteile aus dem wiederverwendbaren Material zog. Obwohl die ja nur ein Drittel des anfallenden Plastikmülls tatsächlich recyclen, ist da eine starke wirtschaftliche Lobby entstanden, der sich die Politik weltweit beugt.
Trotz des Pfandes auf Petflaschen, die den Recyclingunternehmen zugeführt werden sollen, wissen wir, dass es für Discounter oder Supermarktketten kostengünstiger ist, die gepressten Dinger auf einen Dampfer zu packen und nach Asien/China zu fahren.
Dort werden sie chemisch in ihre Bestandteile zerlegt, und als Fäden in weiche Fleecestoffe versponnen.
Als Teddybären und Winterjacken und Schmusedecken kommen unsere ausgetrunkenen Petflaschen zu uns zurück!
Alle Steckdosen sind aus Plastik, alle Kabel, alle Haushaltsgeräte, sogar der mistige Boden, auf dem wir in unseren Wohnungen stehen, und der als Sondermüll entsorgt werden muss: Laminat.
Und in einem solchen Klima soll ich mir überlegen, vielleicht ein Zimmergewächshaus aus reinem Glas und Metall zu kaufen? Weil das ökologischer wäre?
Quatsch! - Das einzelne Zimmergewächshaus macht diese Katastrophe auch nicht mehr gut! Und innendrin, in dem ökologischen Gewächshaus, stehen dann meine Pflanzen in Töpfen aus Plastik? Oder ich kaufe vorgezogenen Pflanzen in Töpfen aus Plastik?
Und die Erde, in der die Pflanzen wachsen, ist mit Styroporkugeln angereichert?
Man kann sich dieser Plastikflut eigentlich nicht erwehren. Darin ist ein kleines Gewächshaus aus Plastik zwar überhaupt nicht ökologisch, aber eigentlich normal.
LG
Mia

ich weiß jetzt nicht, was Dein Werbelink war, denn der war schon weg als ich reinschaute.
Mir persönlich geht es so, dass ich viel lieber alle Dinge aus Metall, Glas, Holz, Porzellan und anderen natürlichen Werkstoffen kaufen möchte statt aus Plastik. Leider ist das in der heutigen Welt nahezu unmöglich. Es fängt schon an, wenn ich einen kleinen Braten beim Fleischer kaufe. Und obwohl frei und offen gekauft, wird er doch in eine leichte Plastiktüte gehüllt. Von den ganzen anderen Umverpackungen mag ich gar nicht reden.
Unsere Zeit wird als das Plastikzeitalter der Menschen in die Geschichte eingehen. Wir kennen ja: Bronzezeit, Eisenzeit.... nun halt Atomzeit und Plastikzeit.


In den 70 ziger Jahren hatte ich mal eine gute Hoffnung. Die Grünen konnten ein verstärktes Pfand für Glasflaschen und nun auch Jogurtbecher aus Glas durchsetzen. Das alles starb mit der Einführung der gelben Tonne/des gelben Sackes. Im Recyclen des Plastiks hatte sich eine neue Industrie begründet, die ihre Vorteile aus dem wiederverwendbaren Material zog. Obwohl die ja nur ein Drittel des anfallenden Plastikmülls tatsächlich recyclen, ist da eine starke wirtschaftliche Lobby entstanden, der sich die Politik weltweit beugt.
Trotz des Pfandes auf Petflaschen, die den Recyclingunternehmen zugeführt werden sollen, wissen wir, dass es für Discounter oder Supermarktketten kostengünstiger ist, die gepressten Dinger auf einen Dampfer zu packen und nach Asien/China zu fahren.
Dort werden sie chemisch in ihre Bestandteile zerlegt, und als Fäden in weiche Fleecestoffe versponnen.
Als Teddybären und Winterjacken und Schmusedecken kommen unsere ausgetrunkenen Petflaschen zu uns zurück!
Alle Steckdosen sind aus Plastik, alle Kabel, alle Haushaltsgeräte, sogar der mistige Boden, auf dem wir in unseren Wohnungen stehen, und der als Sondermüll entsorgt werden muss: Laminat.
Und in einem solchen Klima soll ich mir überlegen, vielleicht ein Zimmergewächshaus aus reinem Glas und Metall zu kaufen? Weil das ökologischer wäre?
Quatsch! - Das einzelne Zimmergewächshaus macht diese Katastrophe auch nicht mehr gut! Und innendrin, in dem ökologischen Gewächshaus, stehen dann meine Pflanzen in Töpfen aus Plastik? Oder ich kaufe vorgezogenen Pflanzen in Töpfen aus Plastik?
Und die Erde, in der die Pflanzen wachsen, ist mit Styroporkugeln angereichert?
Man kann sich dieser Plastikflut eigentlich nicht erwehren. Darin ist ein kleines Gewächshaus aus Plastik zwar überhaupt nicht ökologisch, aber eigentlich normal.
LG
Mia
Zuletzt geändert von Mia am So Dez 18, 2016 00:39, insgesamt 1-mal geändert.
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
Re: Bis wann Zimmergewächshaus noch Bio/Öko?
Ich weiß, OT, aber ..
Ich greife jetzt speziell mal die Kabel heraus. Der alte Teil meines Hauses wurde kurz vor dem zweiten Krieg gebaut. Buchstäblich mit Rotz und Wasser.
Gelegentlich finde ich da noch alte Kabel und Dosen. Die Dosen sind aus Blech. Die Kabel ebenso und waren jur mit Stoff umwickelt. Gut, es hat geklappt.
Aber, würdest du heute noch sowas in deiner Wohnung verlegen wollen?
Ich bin ja auch gegen das Plastikzeugs, aber, gelegentlich kann es durchaus sinnvoll sein.
Ich greife jetzt speziell mal die Kabel heraus. Der alte Teil meines Hauses wurde kurz vor dem zweiten Krieg gebaut. Buchstäblich mit Rotz und Wasser.
Gelegentlich finde ich da noch alte Kabel und Dosen. Die Dosen sind aus Blech. Die Kabel ebenso und waren jur mit Stoff umwickelt. Gut, es hat geklappt.
Aber, würdest du heute noch sowas in deiner Wohnung verlegen wollen?
Ich bin ja auch gegen das Plastikzeugs, aber, gelegentlich kann es durchaus sinnvoll sein.
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Bis wann Zimmergewächshaus noch Bio/Öko?
Yggdrasil,
ich stimme Dir zu! Kabel und Steckdosen aus Plastik sind sinnvoll und völlig in Ordnung; medizinische Einmalspritzen, medizinische Kabel, auch medizinische Körperteile, Sonden und keine Ahnung was noch in dem Bereich, sind für mich völlig in Ordnung, weil dort sinnvoll und angebracht. - Wenn es dabei bleiben würde, wäre für mich alles gut!
Aber heutzutage ist ja nahezu alles aus Plastik! Der Boden in Wohnräumen, viele Tapeten, die Deckenverkleidung, die Fensterrahmen, die Couch, auf der wir sitzen, die Stühle, die Tische, die Küchenmöbel. Und wenn sie nicht zur Gänze aus Plastik sind, sind sie zumindest außen damit verkleidet oder damit lackiert. Oder: Polster und Kissen haben Plastikinnenteile.
Von den ganzen, oftmals sinnlosen Umverpackungen, will ich gar nicht reden. Sie verschmutzen unsere Meere, sie vergiften die Fische, und über den Nahrungskreislauf kommen sie zu uns zurück. Guten Appetit!
Dabei muss eine schnell gegessene Packung Bonbons oder eine Schoklolade keineswegs in Plastik eingepackt werden, meine ich.
Auch Batterien, Fischmesser, Türklinken oder Glühbirnen müssten nicht in Plastik eingeschweisst sein, es gibt keinen Grund dafür.
Das Zeug wird in einem Vieltausendfachen zu oft verwendet!
Ich werde das für meine und die nächst nachfolgende Generation nicht mehr ändern können. Ich werde darüber sterben.
Ich sag ja: Plastikzeitalter!
LG
Mia

ich stimme Dir zu! Kabel und Steckdosen aus Plastik sind sinnvoll und völlig in Ordnung; medizinische Einmalspritzen, medizinische Kabel, auch medizinische Körperteile, Sonden und keine Ahnung was noch in dem Bereich, sind für mich völlig in Ordnung, weil dort sinnvoll und angebracht. - Wenn es dabei bleiben würde, wäre für mich alles gut!
Aber heutzutage ist ja nahezu alles aus Plastik! Der Boden in Wohnräumen, viele Tapeten, die Deckenverkleidung, die Fensterrahmen, die Couch, auf der wir sitzen, die Stühle, die Tische, die Küchenmöbel. Und wenn sie nicht zur Gänze aus Plastik sind, sind sie zumindest außen damit verkleidet oder damit lackiert. Oder: Polster und Kissen haben Plastikinnenteile.
Von den ganzen, oftmals sinnlosen Umverpackungen, will ich gar nicht reden. Sie verschmutzen unsere Meere, sie vergiften die Fische, und über den Nahrungskreislauf kommen sie zu uns zurück. Guten Appetit!
Dabei muss eine schnell gegessene Packung Bonbons oder eine Schoklolade keineswegs in Plastik eingepackt werden, meine ich.
Auch Batterien, Fischmesser, Türklinken oder Glühbirnen müssten nicht in Plastik eingeschweisst sein, es gibt keinen Grund dafür.
Das Zeug wird in einem Vieltausendfachen zu oft verwendet!
Ich werde das für meine und die nächst nachfolgende Generation nicht mehr ändern können. Ich werde darüber sterben.
Ich sag ja: Plastikzeitalter!
LG
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Bis wann Zimmergewächshaus noch Bio/Öko?
Ein Webshop für Zimmergewächshäuser (mit einer 24 am Ende des Links, wen ich mich recht erinnere...).Mia hat geschrieben:ich weiß jetzt nicht, was Dein Werbelink war, denn der war schon weg als ich reinschaute.

Ich gehe nicht davon aus, dass wir Oköko hier nochmals lesen.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Bis wann Zimmergewächshaus noch Bio/Öko?
Na, aber nachdenken über Plastik können wie ja doch. 

Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Bis wann Zimmergewächshaus noch Bio/Öko?
Klaro, wenn Du willst.Mia hat geschrieben:Na, aber nachdenken über Plastik können wie ja doch.
So manches davon kann man - als Verbraucher - umgehen, meistens wenn man mehr Geld dafür ausgibt. Markenglühbirnen gibt es in Kartons, statt Tapeten aufzukleben kann man auch streichen, Parkett als Boden, Möbel aus Echtholz, desgleichen Fensterrahmen. Bei vielen hygienisch empfindlichen Produkten wie Fleisch und Käse kommt man um zumindest ein bisschen Plastik aber tatsächlich nicht drum rum (auch nicht bei Getränken, der Dichtung im Deckel wegen), aber oft geht es schon, wenn man sich Mühe gibt und es einem das wert ist.Mia hat geschrieben:Aber heutzutage ist ja nahezu alles aus Plastik! Der Boden in Wohnräumen, viele Tapeten, die Deckenverkleidung, die Fensterrahmen, die Couch, auf der wir sitzen, die Stühle, die Tische, die Küchenmöbel. Und wenn sie nicht zur Gänze aus Plastik sind, sind sie zumindest außen damit verkleidet oder damit lackiert. Oder: Polster und Kissen haben Plastikinnenteile.
Von den ganzen, oftmals sinnlosen Umverpackungen, will ich gar nicht reden. Sie verschmutzen unsere Meere, sie vergiften die Fische, und über den Nahrungskreislauf kommen sie zu uns zurück. Guten Appetit!
Dabei muss eine schnell gegessene Packung Bonbons oder eine Schoklolade keineswegs in Plastik eingepackt werden, meine ich.
Auch Batterien, Fischmesser, Türklinken oder Glühbirnen müssten nicht in Plastik eingeschweisst sein, es gibt keinen Grund dafür.
Ich selber nutze aber auch die längere Haltbarkeit gerade bei Wurst und Käse. Plastik ist einfach praktisch, haltbar und billig. Ohne das allgegenwärtige Plastik wäre unsere heutige Gesellschaft nicht denkbar. Auch wenn es schon die ersten verpackungsfreien Lebensmittelgeschäfte gibt. Vielleicht werden sie ja ein Trend so wie die Bio-Läden, wer weiß.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)