Beitragvon wald&wiesen gueriller » Mo Apr 25, 2005 23:06
Hallo liebe Bio-Garten Gemeinde,
in Ihrem Textteil "Sitzplatz" fehlt mir der Hinweis auf die Ursprünglichkeit solcher Plätze der Ruhe und des Plausches sowie der trditionellen Pflanzen hierzu.
Der Walnussbaum ist ein solcher! Die Insektenvertreibende Wirkung seiner Ausdünstungen (für den Menschen nicht unangenehm), seine Ausladenden Zweige und seine mächtige Größe machen diesen zu einem prädestinierten Sitz- und Plauschplatz überdecker. Diese Erkenntnis stammt aus Vorväter Zeit und sollte weitergetragen werden.
Die Elsbeere ist ein Abkömmling der gemeinen Eberesche. Nur das Holz ist um ein vielfaches wertvoller. Die ausgewachsene Elsbeere bietet ein an Birne oder anderes edles Obstholz anknüpfendes Holz zur Verarbeitung in z.B. der Tischlerei und ist entsprechend begehrt. Schon damals sagten die "Alten": "Pflanz eine Elsbeere für die Kinder, sie werden reich ernten."
Gaz nebenbei wird von den einschlägigen Verbänden zur Pflanzung dieses Baumes aufgerufen, um diesen alten Waldrand- und Lichtungsbaum wieder vermehrt anzusiedeln. Nicht selten wird dieser, aus teilweiser Unkenntnis der Frostbeschäftigten, einfach daniedergemäht und somit auch kaum mehr verbreitet.
Angelbich ein ganz wunderbares Solitärgehölz.
Bitte um Kontakte oder Adressen zur Möglichkeit gesunde Elsbeerbäumchen zu erwerben. Wer weis etwas dazu oder kennt eine entspechende Baumschule?
Unter "Krankheiten" steht auf bio-gaertner.de :
"Pestwurz ('Tesalin') ist ein Antihistaminikum, macht aber nicht müde."
Dies ist zwar hübsch knapp formuliert :-) , aber so nicht korrekt.
Richtig ist vielmehr, dass der Extrakt aus Pestwurz-Blättern (traditionell nimmt man in der Phytotherapie von Pestwurz die Wurzeln) bei Pollen-Allergikern ebensogut wirkt wie ein chemisches Antihistamin, welches die Histamin-Rezeptoren auf der Zelloberfläche der Nasenschleimhaut blockiert.
Pestwurz enthält abschwellende Wirkstoffe und kein Antihistamin.
hi rainer,
das hört sich ja für nen allergiker gut an.
wo gibt es den extrakt zu erwerben. kannste auch noch auf tiefgreifendere net links verweisen bzw ne genauere rezeptur erwähnen.
ich bin ja jetzt schon ein alter ergrauter sack und hab mich an die netten symptome gewöhnt, aber für jugendliche allergieverwöhnte wäre das mal schon ein versuch wert.
wenn es das mittel nur in der schweiz gibt, kein prob für mich - wohn luftlinie nur 500 m von der landesgrenze weg.
peter
Ich danke für den Hinweis. Die Zitate bestätigen die Richtigkeit. Ich habe wahrscheinlich die Anwendungsmöglichkeit in einer Apothekenzeitschrift gelesen. Sie sind kostenlos, aber offenbar nicht immer ganz korrekt.
-
Die Pestwurz wird unter IV. Wechelbeziehungen (Allergien) erwähnt, aber auch unter IV. 'Migräne'. Haben Sie evt. dazu auch noch etwas beizutragen?
Pestwurz wird auch in der Schmerztherapie und als Migräneprophylaxe (richtig geschrieben ??) eingesetzt.
Meine Frau leidet unter starker Migräne und hat schon alles mögliche versucht (bis hin zur Akupunktur) Seit knapp 1 Jahr nimmt sie regelmäßig eine Pestwurzextrakt (glaube von der Fa. Ho.....) und seitdem sind ihre Anfälle weniger häufig und lange nicht mehr so stark !!!
Sie schwört drauf !