Brot & Brötchen selber backen

Für alle anderen Diskussionen!
Gierschplantage
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 56
Registriert: Mo Mär 04, 2013 19:53
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Osnabrück
Geschlecht:

Re: Brot & Brötchen selber backen

Beitrag von Gierschplantage » Do Apr 18, 2013 17:52

Hallo Fiddler,

ich habe die Formen direkt von Manz, Porto ist auch ziemlich teuer. Sonst weiß ich nur, dass der GGB Lahnstein sie mal im Internet-Shop hatte, kann Dir also keine Recherche abnehmen.

Meine Freundin Ute backt mittlerweile auch lieber mit Emailleformen, eben wegen des Saubermachens. Hier auf ihrer Seite kannst Du übrigens auch mal nach Rezepten gucken, gibt auch Bilder und Filme, wo Du die unterschiedlichen Formen sehen kannst: http://www.wilkesmann.com/index_brotfrei.htm

Sie lässt die Formen nach Gebrauch aber auch stehen (antrocknen), das mache ich nicht. Gleich, wenn das Brot raus ist, lasse ich kaltes Wasser einlaufen. Die Form kühlt dadurch ab und wenn ich dann das Brot nach der Nachbackzeit aus dem Ofen nehme, wische ich die Form mit einem Lappen aus, spüle noch mal heiß nach, trockne ab und fertig. Das geht wunderbar. Die Formen dürfen wie Edelstahlpfannen nicht mit Spüli behandelt werden.

Scharfe Kanten haben die Formen nicht. Sie sind genauso sorgfältig gearbeitet, wie sie schwer sind :wink:
Viele Grüße
Petra

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Brot & Brötchen selber backen

Beitrag von Carolyn » Sa Apr 20, 2013 13:16

Gierschplantage hat geschrieben:Scharfe Kanten haben die Formen nicht. Sie sind genauso sorgfältig gearbeitet, wie sie schwer sind :wink:
Das "scharf" ist - vermute ich - im Verhältnis zu den abgerundeten Kanten von Emailformen zu sehen. Für eine anschauliche Erklärung fiele mir jetzt nur Geometrie und Geodreieck ein (im Winkel aufeinander treffende Ebenen), das lasse ich lieber. :lol:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

fiddler
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 215
Registriert: Di Feb 15, 2011 23:25
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Brot & Brötchen selber backen

Beitrag von fiddler » Mo Apr 22, 2013 21:11

Ja, das mit den "scharfen Ecken" meinte ich so, dass gerade Flächen aneinanderstoßen und einen Winkel mit sehr kleinem Radius im Übergangsbereich bilden - Herrje, wie soll man das ausdrücken?

Ich habe mir übrigens heute zwei Edelstahlformen bestellt:

http://www.edelstahl-in-bestform.de/sho ... ormen.html

Ich habe die große Leberkäs-Form genommen, ich sehe keinen Grund, warum man darin kein Brot backen können soll. Die Formen haben abgerundete Ecken, und sind ein bischen größer als die üblichen Brotformen (gibt aber auch kleinere). Mal sehen, wie sich das bewährt.

Gierschplantage
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 56
Registriert: Mo Mär 04, 2013 19:53
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Osnabrück
Geschlecht:

Re: Brot & Brötchen selber backen

Beitrag von Gierschplantage » Mo Apr 22, 2013 23:29

Hi Fiddler,

cool. Sehen sehr wertig aus! Denke auch, das die Leberkäsform funktiotuckeln sollte, und das ohne Ecken :wink: . Habe mir den Link gleich abgespeichert, wenn ich mal Bedarf haben sollte. Das mit den scharfen Kanten hatte ich verkehrt verstanden *vor den Kopf schlag*, sorry. Bin gespannt auf Deine Backergebnisse, Du berichtest kurz über den Vergleichstest, gell?

Müde Grüße (Gierschbeet mit Pappeinlage versehen ... :pfeif: )
Viele Grüße
Petra

fiddler
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 215
Registriert: Di Feb 15, 2011 23:25
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Brot & Brötchen selber backen

Beitrag von fiddler » Mi Mai 01, 2013 00:10

Die Formen sind heute ihrer Verwendung zugeführt worden, und ich habe noch einmal das Möhren-Brot-Rezept von Petra gebacken. Meine Kinder sind davon in der Tat begeistert und wollen jetzt immer "Papa-Brot". Danke Petra!

Ich habe mal ein paar Fotos gemacht.

Die Formen sind in der Verarbeitung "einfach", d.h. man sieht ihnen die Herstellung durch Tiefziehen an. Sie sind innen offenbar nicht nochmal poliert worden. Das ist aber nur ein optischer Makel, sie sind glatt genug. Die Kanten sind auch sauber entgratet. Die Brote haben sich hervorragend gelöst und die Reinigung ist einfach dank der gerundeten Ecken. Also ich habe "meine" Backformen jetzt gefunden!
Dateianhänge
P1040970.JPG
Teig in die neuen Edelstahl-Formen gefüllt.
P1040970.JPG (156.46 KiB) 8377 mal betrachtet
P1040971.JPG
Zweites Gehen in der Form, ca. 35° im Backofen.
P1040971.JPG (149.6 KiB) 8377 mal betrachtet
P1040974.JPG
Fertiges Brot.
P1040974.JPG (175.46 KiB) 8377 mal betrachtet

Gierschplantage
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 56
Registriert: Mo Mär 04, 2013 19:53
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Osnabrück
Geschlecht:

Re: Brot & Brötchen selber backen

Beitrag von Gierschplantage » Mi Mai 01, 2013 09:41

Hi Fiddler,

sehr schick und Gratulation zum Erfolg bei den Kindern! Sehen echt solide aus, und die Form an sich ist doch auch sehr gefällig so als Brot.

Verstehe nur nicht, warum da immer noch keine richtige Kruste oben auf ist. Ich streiche den Teig nach dem Einfüllen immer mit kalten triefnassen Händen glatt. Alternativ kann man ihn auch vor dem Einschieben oben mit Wasser besprühen. Und man kann auch am Ende, gleich wenn es aus dem Ofen kommt, kräftig ansprühen. Wenn Du noch mehr Kruste willst, kannst Du ja mal was davon probieren. Obwohl ich glaube, den Kindern kommt es so gerade recht, hm? :lol:
Viele Grüße
Petra

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Brot & Brötchen selber backen

Beitrag von friederike » Fr Mai 03, 2013 00:10

Hallo ihr 2, ich habe so still und heimlich hier diesen tread immer schoen weiter verfolgt, und mich schon so manchmal gewundert.....irgendwie muss ich wohl "anfaengerglueck" gehabt haben.....Ich hatte nie das "anklebproblem", meine Mutter hatte mir am anfang eine brotform geschickt die halt immer ging und jetzt habe ich auch endlich mal draufgeguckt (nach 8 jahren!!!) Es ist eine Kaiser.
Und mit dem auskuehlen - voellig unwissentschaftlich kommt das Brot auf den Toaster, ich haeng mal ein Bild an.

Mit der Kruste "schummele" ich ein wenig, ich streiche die oberseite mit Sonnenblumenoel ein vor dem backen, das klappt! :grin:

Ich wollte so gerne auf Ton formen umstellen, scheue mich aber die teuren von Roemertopf zu kaufen. Ich moechte auch gerne 2 kleine formen, da habe ich 2 kleine brote anstelle von einem, das haelt sich besser. :daumen:
Friederike
Bild

Gierschplantage
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 56
Registriert: Mo Mär 04, 2013 19:53
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Osnabrück
Geschlecht:

Re: Brot & Brötchen selber backen

Beitrag von Gierschplantage » Fr Mai 03, 2013 15:28

Hallo Friederike,

meine Schwester war anfangs auch sehr zufrieden mit ihrer Kaisers, später dann nicht mehr. Schätze mal, dass Trockenpulver und frisches Ferment etwas weniger Säure haben als der "echte" Sauerteig und die Form deshalb so lang gut funktiontuckelt. Das mit dem Toaster hab' ich nicht verstanden. Meinst Du das kleine Gitterrost oben, wo gerade mal 2 Brötchen drauf passen?

Die Idee mit dem Sonnenblumenöl werde ich mal ausprobieren. Könnte mir vorstellen, dass das zusätzlich einen schönen Glanz gibt? Oder lieg' ich da falsch?
Viele Grüße
Petra

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Brot & Brötchen selber backen

Beitrag von friederike » Sa Mai 04, 2013 00:30

Hallo Petra

Das mit dem Toaster - haha, bei uns in GB sind die Toaster etwas groesser und aus Metall. Das wird einfach draufgelegt auf die Toastschlitze. Funktioniert gut! :daumen:

Mit dem Glanz, mmhhh hab ich keinen vergleich, nehme mal an das es schon ein bissel glaenzt :grin:

Und da ich das Bild anhaengen gestern vergessen hatte, mach ich es heute!

Gute Nacht!
Dateianhänge
DSC_0015s.JPG
DSC_0015s.JPG (64.13 KiB) 8348 mal betrachtet
Friederike
Bild

fiddler
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 215
Registriert: Di Feb 15, 2011 23:25
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Brot & Brötchen selber backen

Beitrag von fiddler » Sa Mai 04, 2013 22:44

Zur Kruste: ja, so eine glatte Knusperkruste ist es nicht, aber wie Du schon erkannt hast, den Kindern ist es lieber so. Ich bin ja schon froh, dass meine Tochter inzwischen wenigstens diese akzeptiert...

Aber: natürlich habe ich auch schon Verschiedenes versucht. Das Einstreichen mit Wasser bringt definitiv sofort eine Verbesserung. Allerdings läuft mir dabei immer auch Wasser seitlich am Brot runter (also zwischen Teig und Form), was zu einem "unlösbaren Problem" führt, im warsten Sinne des Wortes. Ich bekomme das Brot danach nur noch in Teilen aus der Form. Obwohl: mit den neuen Formen und dem "Lappentrick" kann ich das ja nochmal probieren.

Als ich noch den Steinofen nutzen konnte, habe ich die freigeschobenen Brote mit Salzwasser abgepinselt. Also das Brot aus dem Korb auf den Schieber gestürzt, abgepinselt und rein in den Ofen. Das ergab eine ideale Kruste - was aber wohl auch an den Eigenschaften des Steinofens liegt. Bei freigeschobenen Broten ist aber die Teigkonsistenz sehr kritisch. Ist er zu fest, geht er nicht gut auf, ist er zu weich, wird's mehr ein Fladenbrot... Ich hatte da diverse "Unfälle", weshalb ich dann doch zum Backen in Formen übergegangen bin.

Tonformen habe ich noch gar nicht probiert, da kann ich nichts dazu beitragen.

Gierschplantage
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 56
Registriert: Mo Mär 04, 2013 19:53
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Osnabrück
Geschlecht:

Re: Brot & Brötchen selber backen

Beitrag von Gierschplantage » So Mai 05, 2013 08:43

fiddler hat geschrieben:Bei freigeschobenen Broten ist aber die Teigkonsistenz sehr kritisch. Ist er zu fest, geht er nicht gut auf, ist er zu weich, wird's mehr ein Fladenbrot... Ich hatte da diverse "Unfälle", weshalb ich dann doch zum Backen in Formen übergegangen bin.
Das glaub' ich gern. Mir hat auch immer davor gegruselt, so eine große Menge schweren, klebrigen Sauerteig frei kneten zu müssen. Gibt gut Muckis, hm? Hast Du zufällig "aus der guten alten Holzofenzeit" :wink: noch ein Bild parat? Würde das gern postum bewundern. Denke ebenfalls, mit dem Lappentrick sollte es funktionieren, bei mir tut es das ja auch und ich geize nicht gerade mit dem Wasser obendrauf.

@Friederike: Danke fürs Bild! Sieht gut aus, Dein Brot (und der Toaster natürlich auch :lol: ). Machst Du immer dieses Rezept oder variierst Du viel?
Viele Grüße
Petra

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Brot & Brötchen selber backen

Beitrag von friederike » Mo Mai 06, 2013 22:27

Hallo Petra,

Das Brot auf dem Bild ist mein Stammrezept brot. Ich hab mal dies und das probiert ueber die Jahre, aber komme immer zu dem zurueck. Letztes experiment war ein haferbrot, mit dem Backferment geht das hervorragned, allerdings war das meiner besseren haelfte nicht bekommen. Also wieder das "alte"

Das rezept ist: 1/4 weizen oder dinkel, 3/4 roggen, beides vollkorn frisch in der muehle gemahlen (yummie!!), backferment grundansatz + backferment trocken (frueher hatte ich trockensauerteig und hefe), salz und ein kernel mix (sesam, sonnenlumen, kuerbis) und wasser bis es passt. Den Kindern schmeckt das gut, sind allerdings auch von anfang an damit aufgewachsen.

:lol:
Friederike
Bild

Antworten