Seite 1 von 1

Staudenrabatte anlegen

Verfasst: Mi Apr 09, 2008 18:56
von anja238
Ich will eine Staudenrabatte anlegen. Sie wird ca. 6 bis 7 m lang und ich dachte so 2 m breit (oder tief?). Ist an einer Mauer/Zaun, sonnig. Ich habe mir Pflanzen rausgesucht, die ich haben bzw. versuchen will. Meine Frage: Wieviele verschiedene sollte es sein? Ich bin auf mindestens 12 gekommen und habe dann nochmal gelesen und meine nun, dass das zu viele sind. Also möchte ich dann noch ein rundes Staudenbeet woanders im garten anlegen, Durchmesser so 3 bis 5 m. Kann mir jemand etwas raten?

Danke schonmal!

Re: Staudenrabatte anlegen

Verfasst: Mi Apr 09, 2008 19:31
von federmohn
anja238 hat geschrieben:...Wieviele verschiedene sollte es sein? Ich bin auf mindestens 12 gekommen und habe dann nochmal gelesen und meine nun, dass das zu viele sind. ...
Erlaubt ist, was gefällt.

Und ob Dir nun kunterbunt (mit vielen verschiedenen Arten) oder eher eine ruhigere Gestaltung (mit wenigeren Arten) gefällt, kannst wohl nur Du selber beantworten. :wink:

Und auch beim anderen Staudenbeet kann Dir wohl niemand raten, wenn Du nicht zuvor sagst, was Du eigentlich haben willst (Stilrichtung, Farben, etc.) und wie Boden- und Lichtverhältnisse dort sind.

Re: Staudenrabatte anlegen

Verfasst: Mi Apr 09, 2008 19:49
von anja238
Also entsprechend der Boden- und Lichtverhältnisse habe ich mir folgende Pflanzen ausgesucht: Rittersporn, Staudenphlox, Raublattaster, Purpursonnenhut, Lupine, Margerite, Mädchenauge, Winteraster, Fetthenne, Lavendel,Purpurglöckchen, Blaukissen, Schleifenblume, brennende Liebe, Kissenaster. Was nichts wird, kommt wieder raus.

Re: Staudenrabatte anlegen

Verfasst: Do Apr 10, 2008 07:57
von federmohn
Hi,

also die Lichtverhältnisse magst Du ja berücksichtigt haben - aber bei den Boden- und Nährstoffverhältnissen kann's innerhalb eines Beetes nicht passen. :wink:

z.B. ist Staudenphlox, Rittersporn und Sonnenhut sind Starkzehrer, die entsprechend nährstoffreiche, humose Böden mit einer regelmässigen Feuchtigkeit mögen. Lavendel, Fetthenne und Blaukissen bevorzugen magere, mineralische und durchlässige Böden ohne zuviel Nässe.

Das in einem Beet zu realisieren ohne dass der eine verhungert oder der andere an Nässe verfault würde doch einen ziemlichen Aufwand bedeuten.

Re: Staudenrabatte anlegen

Verfasst: Fr Jun 20, 2008 06:56
von John F.
anja238 hat geschrieben:..... Meine Frage: Wieviele verschiedene sollte es sein? Ich bin auf mindestens 12 gekommen und habe dann nochmal gelesen und meine nun, dass das zu viele sind. Also möchte ich dann noch ein rundes Staudenbeet woanders im garten anlegen, Durchmesser so 3 bis 5 m. Kann mir jemand etwas raten?

Danke schonmal!
Hier mal ein Tip um sich Anregungen zu holen:

http://www.graefin-v-zeppelin.com/katalogdownload.htm

In Teil 1 des downloadbaren pdf-Kataloges findest Du sicher etwas.