Archiv

Sonstige Fragen und Antworten rund um's Bio-Gärtnern
Fritz1931
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 131
Registriert: Di Nov 22, 2005 22:24
Wohnort: Schweiz

Re: Umstellung auf Anbau nach Bio-EU-Verordnung

Beitrag von Fritz1931 » Fr Aug 04, 2006 10:20

Hallo Merle,

soviel ich weiss, sind noch keine Richtlinien beschlossen worden.

schau mal hier:

http://www.lk-salzburg.at/netautor/napr ... id=1221952

Gruss

Fritz
Wer immer lernt lebt länger und besser

suzi
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 1
Registriert: Fr Aug 04, 2006 11:40
Wohnort: Ratzeburg

Tagetes minuta

Beitrag von suzi » Fr Aug 04, 2006 11:47

Hallo,
Tagetes minuta soll helfen, den Ausbreitungsdrang der Ackerwinde einzuschränken. Konnte im Internet keine Bezugsquellen für Tagetes minuta Saatgut finden. Kann mir jemand eine solche Bezugsquelle nennen?

federmohn
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 513
Registriert: Do Mai 11, 2006 13:43

Beitrag von federmohn » Fr Aug 04, 2006 12:30

Hi,

T. minuta bekommst Du u.a. bei Rühlemanns

https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de

Aber dass die gegen Ackerwinde helfen soll, halte ich für ein Gerücht. Bisher sind Tagetes nur als Abhilfe bei Nematodenbefall bekannt.

Hephi
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 5
Registriert: Fr Jan 27, 2006 19:31

Beitrag von Hephi » So Aug 06, 2006 20:28

Hallo Merle,
wenn Du Deinen Betrieb in Deutschland hast, brauchst Du eine
Zertifizierung um - aus ökologischem Anbau - vermarkten zu dürfen.
Ich habe meine im letzten Jahr über die ABCert erhalten und da ich
mir jetzt die Finger wund schreiben würde, wenn ich Dir alle Auflagen
und Vorschriften erklären wollte, schlage ich Dir vor Dich an die
besagte ABCert zu wenden - ihre Website findest Du im Internet
(Google) - darin ist soweit ich mich erinnere schon Einiges erklärt
und danach dort anrufen oder ihnen schreiben - bei mir waren sie
wahnsinnig nett und hilfsbereit, obwohl ich mit meinen Fragen ganz
schön genervt habe (denke ich heute).
Wenn Du nicht weiterkommst, melde Dich noch mal oder berichte,
ob und was Du erreichst hast - auf jeden Fall viel Glück und halte
trotz der Auflagen durch, es lohnt sich wirkich.


LG Hephi

Margie
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: Mo Aug 07, 2006 01:02
Wohnort: Wesermarsch

Wasserlinsen im Naturteich

Beitrag von Margie » Mo Aug 07, 2006 01:36

Wer kann mir helfen? Wir haben im vergangenen Jahr einen großen Naturteich angelegt (ohne Folie, stellenweise 3 m tief). Auf diesem Teich hat sich fast sofort ein Wasserlinsenteppich gelegt, so daß kein Wasser mehr zu sehen ist. Kennt jemand eine Möglichkeit, die Ausbreitung von Wasserlinsen zu verhindern? Abschöpfen ist bei der Größe unseres Teiches unmöglich.

Benutzeravatar
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Beiträge: 518
Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
Wohnort: Friedberg
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Wasserlinsen

Beitrag von Bio-Gärtner » So Aug 13, 2006 21:04

Es ist wohl am besten, Sie schauen sich einmal die Hauptseite an: 'Klicken für Hauptseite' links oben auf dieser Seite.
Dann sehen Sie sich unter Gartenformen, Teilbereiche die Untergruppe 'Teichflora, Fauna' an. Ziemlich zuletzt auf der Spalte 'Algen' sind bestimmte Hinweise angegeben.

lizier
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 1
Registriert: Di Aug 22, 2006 08:40
Kontaktdaten:

Grasmilben mit dem Staubsauger entfernen!

Beitrag von lizier » Di Aug 22, 2006 08:55

Lage:

Kleine Kinder und eine von Grasmilben versauten Rasen. Bei jedem Gartenbesuch sind die Kinder und Eltern voll jückenden Stichen von den Grasmilbenlarven.

Mögliche Lösung des Problems:

Ausser den Rasen kurz halten, könnte man vielleicht den Rasen staubsaugen um die Tierchen zu entfernen. Damit würde den Rasen wieder zu verfügung kommen.

Kann jemand dazu reagieren?

ruschwa
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 31, 2006 22:06
Wohnort: Weserbergland

Re: Grasmilben mit dem Staubsauger entfernen!

Beitrag von ruschwa » Di Aug 22, 2006 20:02

Staubsauger für den Rasen? Das klingt übertrieben und ist unökonomisch. Der Staubsaugerbeutel wird schnell voll, nicht nur von Grasmilben. Eine Spieldecke für die Kleinen würde es auch tun. Gruß Ruschwa

Hardy
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 41
Registriert: Mi Jul 12, 2006 20:11

Beitrag von Hardy » Mi Aug 23, 2006 09:14

Hallo Lizier,

vielleicht mit Neem sprühen (3x im Abstand von 1 Woche)?
Ich würd`s jedenfalls so ausprobieren.

Falls das Gelege der Grasmilben am Gras "klebt", bringt ein Staubsauger wohl nix...
Grüße von Hardy


Dich ärgert, daß Rosen Dornen haben?
Freu Dich lieber, daß Dornen Rosen tragen!

Benutzeravatar
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Beiträge: 518
Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
Wohnort: Friedberg
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Erntemilben, Herbstmilben

Beitrag von Bio-Gärtner » Do Aug 24, 2006 15:28

Bitte nachsehen unter 'Schaedlinge' - Erntemilben, Herbstmilben.

Die Hauptseite ist so zu erreichen: Auf der oberen Seite dieses Titels 'Klicken für Hauptseite', danach nachsehen unter II. Pflanzen, allgemeine Hinweise.

tob
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 5
Registriert: Fr Aug 25, 2006 12:29

Alte Gärtnerregel..

Beitrag von tob » Fr Aug 25, 2006 16:13

Eine alte Gärtnerregel sagt, dass einmal Hacken so viel bewirkt wie dreimal gießen.
Kann mir jemand diese Aussage begründen?!

Wäre sehr über eine schnelle Antwort erfreut,
Danke im Vorraus


Tob

federmohn
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 513
Registriert: Do Mai 11, 2006 13:43

Beitrag von federmohn » Fr Aug 25, 2006 18:04

Hi,

durch das Harken werden die in der Erde entstandenen Kapillaren unterbrochen. Dadurch verdunstet das im Erdreich enthaltene Wasser nicht ganz so schnell.

Gesperrt